Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 33 -

1.2. Fümmusiktechnik 53 „Murray Cutter has been my orchestrator since 1946 ... He knows me and my music so well that 1 only have to send him my music. He orchestrates it and it comes back just the way I hear it on my mind. Sometimes we do a whole picture without talking."41 Steiner beschrieb in seiner Autobiograne noch weiter gehend, wie die Zusammenarbeit mit Cutter aussah. Seine Entwürfe notierte er in zwei oder mehreren Systemen, und zwar in verschiedenen Farben, falls er mehr als eine Stimme in ein System schrieb. Das Ganze versah er mit Anweisungen und Kommentaren für seine Assistenten. „... I write in three stafFs, four lines, eight stafFs, six lines, twelve stafFs, depending on the composition and what is required. As I write every note that you hear in my score, it becomes a sort of a sketch, actually Condensed score which actually my orchestrator puts in the orchestra ... There have been some rare instances in which I have orchestrated my music as a pattern. In other words, if there is a peculiar pattern that I have figured out, I may orchestrate 16 bars or 8 bars just to show the pattern or the colour that I want. Usually, however, four stafFs sumce for Murray. The accompaniment and the melody, the counter and the harmonies are written in and are obvious unless I have a very unusual or dimcult rhythm."42 Nach ein paar Tagen, in denen seine Skizzen in fertig ausgearbeitete Partituren umge- wandelt wurden, ging Steiner ins Studio und nahm die Musik auf. Er dirigierte seine Musik immer selber. Dass diese Skizzen in so kurzer Zeit aufnahmebereit orchestriert wurden und er sie auch fast immer ohne Beanstandungen abnahm, lag neben der oben erwähnten langjährigen symbiotischen Zusammenarbeit mit seinen Orchestratoren eben auch daran, dass sowohl Bernard Kaun als auch Hugo Friedhofer und Murray Cutter ausgebildete und renommierte Komponisten waren, die die Technik und die Wirkungs- weise des Orchesterklangs bis ins Detail kannten. Die Zusammenarbeit von Komponist und Orchestrator wird auch heute noch bei vielen Produktionen so gehandhabt. Für seine Musik zu The Empire Strikes Back (1980; Regie: Irvin Kershner) hatte John Williams beispielsweise neben seinem langjährigen Mitarbeiter Herbert Spencer noch Arthur Morton, Angela Morley und AI Woodbury an seiner Seite. Der Komponist Hans Zimmer 43 beschäftigt ein ganzes Komponistenteam. 41 Notes To You. S. 188. 42 Notes To You. S. 197. 43 Hans Zimmer, 1957 in Frankfurt geboren, ist einer der populärsten und meist gebuchten Filmkom- ponisten Hollywoods. Zusammen mit Jay Rifldn hat er die Firma Media Ventures gegründet, die
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner