Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 50 -

5& i. Einführung Ihre Kürze und Prägnanz sowie ihre vielseitige Verwendbarkeit zur Unterstützung der dramatischen Entwicklung machten die Leitmotive zum Universalwerkzeug des Filmkomponisten Max Steiner. Zwar sind diese Leitmotive von ihrer Struktur her bis- weilen ganze Themen und laufen so der eigentlichen Definition des Begriffs Motiv zu- wider („der kleinste musikalisch sinnvolle Abschnitt"), sodass der Begriff Leitthema an- gemessener wäre. So gibt es auch bei Richard Wagner neben den kurzen und prägnanten Leitmotiven solche, die strukturell komplex und räumlich ausladend sind. Und dennoch hat sich im Bezug auf Wagner der Begriff Leitmotiv durchgesetzt. Insofern hat sich auch im Zusammenhang mit der Geschichte der Filmmusik der Begriff Leitmotivtechnik eta- bliert.6^ Schon bei der musikalischen Begleitung von Stummfilmen wurde die Verwendung von Leitmotiven als ein dramaturgisches Grundprinzip erachtet, ein „... natural law which must on no account be broken".6'7 Dieser Einsatz von Leitmotiven hatte geradezu formularischen Charakter und wurde von Lang und West folgendermaßen dargestellt: „This theme should be announced in the introduction, it should be emphasized at the first appearance of the person with whom it is linked, and it should receive its ultimate glorification, by means of volume, etc., in the finale of the film."6'8 Der englische Komponist William Alwyn half als Jugendlicher öfters in einem Provinz- kino aus. Sein Bericht über diese Erfahrungen dokumentiert die Tatsache, dass dort ge- zielt Kennmelodien eingesetzt wurden. „In front of me on the music stand was a thick Stack of music ... there was, of course, a mixed bag of sentimental favourites and an album of specially composed music designated to meet any known Situation. Also on the desk was a piece marked Theme which I was told by the mentor to keep separate from the rest and at a given signal from the leader ... to abandon whatever piece I was playing and dive abruptly into this Special theme."6'9 66 Vgl. Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. 2001. S. 88 ff 6j Bert Vipond. Zit. in: Kathryn Kahnak: Settling thescore. S. 64. 68 Zit. in: Kathryn Kalinak: Settling the score. S. 64. 69 Zit. nach Manvell & Huntley, 1975. S. 23. Zit. in: Claudia Bullerjahn: Filmmusik. S. 89.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner