Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 65 -

1.3. Filmmusik und das Musiktheater 65 I.3. FILMMUSIK UND DAS MUSIKTHEATER Der Autor Roy Prendergast führt in seinem Buch Film Music — a neglected art aus, dass explizit die drei Komponisten Steiner, Korngold und Newman die Protagonisten waren, die den sinfonischen Orchesterstil in Hollywoods Filmmusik etabliert haben. Er geht ferner der Frage nach, warum diese Komponisten gerade den Orchesterstil des ausge- henden 19. Jahrhunderts, manifestiert in den Bühnenwerken von Wagner, Puccini, Verdi und Strauss, zu ihrem musikalischen Idiom gewählt haben.101 Prendergast erklärt, dass diese Komponisten in ihrer Bühnenmusik ähnliche dra- maturgische Probleme gelöst hätten, vor denen auch sie als Filmkomponisten gestan- den seien. Die funktionalen Gemeinsamkeiten von Oper und Film funktionieren nach Meinung Prendergasts als direkte Verbindung von beiden. Er zitiert hierbei den Autor Donald Jay Grout, der schreibt, dass für Wagner die Aufgabe der Musik sei, dem dra- matischen Ausdruck zu dienen. Prendergast vergleicht den Dialog im Film, welcher die Funktion habe, die Handlung weiterzubringen, mit dem Rezitativ in der Oper, welches die gleiche Funktion habe. „Opera, like film, tends to emphasize the Separation of the drama and the music in times. In opera this Separation is almost literal: the orchestra is hidden in the pit: in the sound film the orchestra is ,hidden' on the sound track. In opera the stage is the most visible element and, like the screen in a film, it draws most of our attention. In opera when the stage becomes musical (as when an aria begins) then the two forces of drama and music come together to form a unified force. The same sort of thing happens to the film at those points where the music is allowed to speak in a forceful and contributive way. In opera, like film when the action on stage is the most important element, the orchestra dissociates itself from the action and becomes commentary on it."103 Nun stellt Prendergast die Frage, warum die Filmkomponisten auf die bühnenimmanen- ten Anforderungen nicht mit neuen Lösungen reagiert, sondern sich eben, wie bereits erwähnt, die Tonsprache von Wagner, Puccini, Verdi oder Strauss angeeignet hätten. Die Antwort daraufist nach Prendergasts Einschätzung sehr einfach: „The answer is quite simple. Film is an extremely commercial form of art and, as such, must always pay its own way. While directors of films have had the chance to experiment 102 Prendergast. S. 39 ff. 103 Prendergast. S. 40.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner