Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 83 -

i.i. Maximilian Raul Walter Steiner 83 „I was credited at the time with originating some effects in the orchestra which are now routine, such as muted brass with the strings underneath; woodwinds below the brass and other musical efFects which were inventions at that time."139 Le Baron erkannte in Steiners raffinierter Orchestrierungstechnik, die das Orchester grö- ßer erscheinen ließ, als es tatsächlich war, sofort dessen großen Wert für die Filmmusik. Mit anderen Worten, auf einen Arrangeur wie Steiner hatte Hollywood gewartet. Steiner wusste, dass der Film das Medium der Zukunft war, und zögerte keinen Augenblick, das Angebot anzunehmen. Am nächsten Tag unterschrieb er den Vertrag. War New York die Theaterstadt, so war Los Angeles das Zentrum der Filmindustrie, und so übersiedelte er im November 1929 nach Hollywood, wo sich seine wahre Karriere als Dean ofFilm Mu- sic erfüllen sollte. 2.2.4. Hollywood Steiner begann am 4. Dezember 1929 offiziell mit seiner Arbeit bei RKO. Als er nach Hollywood kam, erlebten die Filmmusicals gerade einen Boom, während in New York aufgrund der wirtschaftlichen Depression in den nächsten eineinhalb Jahren fast die Hälfte aller Musiktheater schließen musste. Die Studios konzentrierten sich auf die- ses Genre und brachten so viele Musicals heraus, wie sie konnten. Allerdings waren es tatsächlich nur diese Musicals wie Rio Rita, The Rogue Song oder Vagabond Lover, die eine durchkomponierte Musik brauchten. Die anderen Filme waren schnell und billig produzierte Streifen, die lediglich Musik für den Vor- und den Abspann vorsahen. Dies lag daran, dass zu dieser Zeit die Meinung vorherrschte, dass es das Publikum verwirren würde, wenn die Quelle der Musik nicht im Bild zu sehen sei. Max Steiner schrieb dazu in seiner Autobiografie Notes To You: „The Studio decided that they didn't want any music in dramatic pictures. This was mo- tivated not only by the economic factor, but they had decided that you could not have any background music unless you showed the source. In other words, you had to actually photograph an orchestra, a phonograph, a piano, a singer or whatever or people would wonder where the music was Coming from and why."I4° 139 Notes To You. S. 20. 140 Notes To You. S. 104.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner