Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015

Text of the Page - 11 -

Mobile Culture Studies. The Journal 1 2o15 Joachim Schlör | Die Schiffsreise als Übergangserfahrung in Migrationsprozessen 11 alpolitischen Engagement verbindet, wird wohl von ähnlichen Überlegungen geleitet worden sein, als sie für die ESShc-Tagung in Valencia, im April 2016, eine „Session on ‘Boat migrants’: Past and Present” vorgeschlagen hat: „In recent months, there has been extensive political and public discussion about ‘boatmigrants’ crossing the Mediterranean. But this is not the first time that boat migrants have fled economic chaos, war and human rights abuses.” 4 Tatsächlich stehen die aktuellen Ereignisse in einem globalen historischen Zusammenhang, und es ist eine der dieses Projekt leitenden Ideen, anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Zeiten und Räumen diesen Zusammenhang sichtbar zu machen. II Die Zeitschrift hat ihre eigene Vorgeschichte, ebenso wie die Themenwahl. Mobile Culture Stud- ies als Projekt entstand 2006 in Basel, begründet von Johanna Rolshoven und Justin Winkler, als „a non profit association [...] aimed to collect, discuss and redistribute inspiring mobility themes in an interdisciplinary context. Its members departed from cultural analysis, offering competence in both qualitative and quantitative research, covering all fields that exhibit mobil- ity phenomena, in practise as well as in academia.“ 5 folgende Themen wurden als relevant für die forschung und die Diskussion bezeichnet: • mobilities of people, things, ideas, information and finances • cultural and social phenomena of mobilities and their counterparts • historical evidence of people’s mobile practices and changing concepts of mobility • representations of mobility in oral and visual culture Im Zentrum steht dabei „not primarily [...] the comparative study of cultures of mobility, but culture as an inherent movement [...], mobile culture, culture as a dynamic principle, as gen- erator of spatial and mental movement.“6 Es geht um das Unterwegssein als kulturelle Praxis, um Materialitäten und Mentalitäten, die sich mit mobiler Kultur verbinden – zum Beispiel eben um Schiffe und um das Reisen auf Schiffen. Dieses Thema kam in meinen Begegnun- gen mit deutschen Juden, die unter der nationalsozialistischen herrschaft Zuflucht in anderen Ländern gesucht haben, in England, im britischen Mandatsgebiet Palästina, in den USA, in Argentinien, Südafrika oder Australien, immer wieder zur Sprache. Befragt nach den Erinne- rungen an ihre Emigration aus Deutschland und ihre Immigration „irgendwo auf der Welt“, erzählten meine Interviewpartner oft – und oft mit der hilfe von anschaulichen Dokumenten wie Briefen, Tagebüchern oder fotografien – von dem einschneidenden Erlebnis, das für sie die Reise auf den rettenden, sie aber eben auch aus der heimat weg und in ein neues Leben hinführenden Schiffen bedeutete. Von Triest oder Brindisi nach haifa oder Jaffa, von Marseille oder Liverpool nach New York oder Buenos Aires führten die Wege, auf diesem merkwürdigen 4 Schrover, Marlou. 2015. ‘cfp: ESShc Valencia Session on ‘Boat migrants’: Past and Present’, hnet, humanities and Social Sciences Online>h-Migration>Discussions, <https://networks.h-net.org/node/8382/discussions/67790/ cfp-esshc-valencia-session-%E2%80%98boat-migrants%E2%80%99-past-and-present> [accessed 30.05.2015] 5 Mobile Culture Studies. The Journal <http://unipub.uni-graz.at/mcsj/wiki/about> [accessed 30.05.2015] 6 Ebd.
back to the  book Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015"
Mobile Culture Studies The Journal, Volume 1/2015
Title
Mobile Culture Studies
Subtitle
The Journal
Volume
1/2015
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2015
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
216
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mobile Culture Studies