Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015

Text of the Page - 19 -

Mobile Culture Studies. The Journal 1 2o15 Joachim Schlör | Die Schiffsreise als Übergangserfahrung in Migrationsprozessen 19 funktionalitĂ€t sogenannter Übergangsrituale in traditionalen Gesellschaften. Van Gennep beschrieb die Übergangsriten als dreigliedrig: In einer ersten, der sogenannten Trennungs- phase, löst sich das Individuum aus der bislang geltenden Ordnung, seinem als ‘normal’ bezeichneten Zustand/Umgebung; in der zweiten, der sogenannten Schwellenphase, erfĂ€hrt er/sie eine Verwandlung. Er/sie befindet sich in einem nicht definierten Zwischenraum und -status, um dann in der dritten Phase eine Angliederung an eine neue, fortan als ‘normal’ geltende Ordnung zu erfahren.” 28 Victor Turner hat mit dem Begriff der LiminalitĂ€t ein Instrument zur VerfĂŒgung gestellt, mit dessen hilfe ein „Schwellenzustand” genauer untersucht werden kann.29 Der Begriff der „Schwelle” wurde denn auch im Zusammenhang mit der jĂŒdischen Geschichte und besonders der Migrationsgeschichte sinnvoll eingesetzt.30 Das Moratorium der Schiffsreise erschafft ein zeitliches und rĂ€umliches – und dadurch ein gedankliches – Dazwischen. Gilt die Reflexion hier dem Abschied der EmigrantInnen und flĂŒchtlinge von ihrer vertrauten Lebenswelt, dem herkunftsort, dem herkunftsland, den Verwandten, freunden und einstigen Nachbarn, den vertrauten Ordnungen und Strukturen, den Dingen und Erinnerungen, dem Besitz und Ver- mögen und der einst vorgestellten Zukunft, aber auch der Trennung von Ausgrenzung, Äch- tung und Verfolgung, so richtet sie sich dort auf die Ankunft, die – neben aller hoffnung auf ein neues Leben – durchaus auch angstbesetzt sein und als Beginn einer Zukunft gelten kann, in der die zuvor imaginierten Utopien der unterschiedlichen „gelobten LĂ€nder“ nun Wirklich- keit zu werden versprechen oder drohen. Mit dem Erwerb der Schiffsbillets, der Transitvisa und Affidavits, mit dem „Aufgeben“ des GepĂ€cks und dem Betreten des Schiffs erfolgt, zwischen hier und dort, der Eintritt in die Schwellenphase. Die Schiffsreise ist ein transnationaler Über- gangsraum, ein „floating space“ zwischen alter und neuer Ordnung, zwischen nicht mehr und noch nicht. „feierliche GefĂŒhle“, „GesprĂ€che ĂŒber die letzten Dinge“, „das Vergessen einer bit- teren Vergangenheit” – alle diese Versuche, das Erlebnis in Worte zu fassen, sind gekennzeich- net von zwiespĂ€ltigen Empfindungen, die der Ambivalenz des sozialen Raumes entsprechen, in dem sie sich befinden: Nostalgie, Melancholie und Unsicherheit auf der einen Seite, Aufbruch, Neugier und Vorfreude auf der anderen. Das Schiff kann dabei durchaus zum „Angstraum“ werden, zu einem Ort der Verzweiflung, und zugleich wird es als Ort der touristischen Erfah- rung von „Sonne, Licht und Meer“ konstruiert oder erinnert. Auch „ReisegefĂŒhle“ sind kul- turelle Konstruktionen, nicht unabhĂ€ngig von den sozialen Gegebenheiten (der persönlichen Stellung, der zur VerfĂŒgung stehenden finanzen, der PrĂ€senz oder Absenz von Verwandten oder freundeskreisen, die bei den ersten Schritten helfen). Soweit der Kommentar zu den Bei- trĂ€gen des Grazer Workshops. Alle diese Themen spiegeln sich, allerdings auf recht unterschiedliche Weise, in den BeitrĂ€gen dieser Ausgabe wider. Arnd Schneider (Oslo) richtet den Blick zunĂ€chst auf die Erfahrung der langen Seereisen auf dem Weg zur anthropologischen forschung (und wie- 28 Rolshoven [2014]. 29 Turner, Victor W. 1998. ‘LiminalitĂ€t und communitas‘, in: Andrea Belliger, David Krieger (hg.), Ritualtheorien: ein einfĂŒhrendes Handbuch. (Opladen: Westdeutscher Verlag) pp. 251–264. 30 Vgl. feierstein, Liliana Ruth. 2010. Von Schwelle zu Schwelle: Einblicke in den didaktisch-historischen Umgang mit dem Anderen aus der Perspektive jĂŒdischen Denkens (Bremen: edition lumiĂšre) Die jĂŒdische Presse – Kom- munikationsgeschichte im EuropĂ€ischen Raum, Band 9.
back to the  book Mobile Culture Studies - The Journal, Volume 1/2015"
Mobile Culture Studies The Journal, Volume 1/2015
Title
Mobile Culture Studies
Subtitle
The Journal
Volume
1/2015
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2015
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
216
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mobile Culture Studies