Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Mobile Culture Studies The Journal
>mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020

Text of the Page - 117 -

Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel) Mirja Riggert | SelbstportrĂ€t mit Spiegelreflex 117 1 Ich-Darstellung vs. Du-Anrufung Die About Pages zeugen mit ihrer Fokussierung auf das reisende und erzĂ€hlende Selbst von einer grundlegenden Spannung in Reiseliteratur. Sie werfen die Frage auf, wer hier eigentlich im Vordergrund steht: das erzĂ€hlende Ich oder die erfahrene Kultur? Vor allem der Einsatz von einer FĂŒlle an Bildmaterial durch digitale Technologien bringt solche sowohl ethischen als auch Ă€sthetischen Fragen mit sich, wie Topping schreibt: „questions of commodification and capture, of mediated or sanitized experience, and an emphasis on the traveller at the expense of the travellee“ (2016: 83). So stellen auch Kylie Cardell und Kate Douglas (2018: 114) fest, dass ein wesentlicher Aspekt im Reisenarrativ die PrĂ€sentation einer individuellen Reiseerfahrung ist: „The contemporary traveller and travel documenter seek to interact with their experience and to create and share an individual presentation of the encounter to an audience“. About Pages suggerieren im Gegensatz zu den einzelnen BlogbeitrĂ€gen, die als Erfahrungsberichte gestaltet sind, von Anfang an eine Fokussierung auf das reisende Individuum und nicht die bereiste Gegend. Die About Page der Bloggerin Ute Kranz auf Bravebird zeigt formale und inhaltliche Kongruenzen zwischen Bild und Text. Im definitorischen Sinne des Registers der Website „Über mich“ wird hier eine kohĂ€rente SelbstprĂ€sentation vollzogen: Auf allen prĂ€sentierten Fotos ist die Protagonistin zu sehen, mal mit dem Blick von den Betrachtenden weg, mal jene fest im Visier. Dieser fiktionale Einbezug der Rezipierenden durch ein imaginiertes Anschauen ist dabei der einzige Bruch in der dominierenden Ich-Konzentration in Bild und Text. Denn die Textpassagen verfolgen eine ebensolche Darstellung des Lebenswegs der Bloggerin, der persönlichen Reisemotivation und der VerĂ€nderungen des eigenen Reisemodus. Im Gegensatz zu vielen anderen ‚About me‘-Darstellungen werden die Leser/innen hier im Textlichen nicht adressiert. DurchgĂ€ngig spricht hier eine ErzĂ€hlinstanz ĂŒber sich selbst in der Ich-Form. Die einzelnen Teil-Überschriften mögen diese (grammatisch expliziten) SelbstbezĂŒge aus der erzĂ€h- lenden Ich-Position belegen: „Meine Reisekarte“, „Wie ich reise
“, „Was seit meinem Ausstieg passiert ist
“, „Mein Leben aktuell“ (Kranz, seit 2013). Auch in der formalen Stilistik sind Text und Bild Ă€hnlich gestaltet, da die entsprechen- den visuellen und textlichen Passagen in begrenzten Textfeldern erscheinen. Zudem wird im textlichen Narrativ an vielen Stellen — in fast jedem Absatz erscheint eine Verlinkung — auf eigene Artikel zum jeweiligen Thema verwiesen. Die performative SelbstbezĂŒglichkeit erfolgt also durchaus transparent; die angekĂŒndigte Semantik der Website „Über mich“ wird hier explizit vollzogen. Allem Anschein nach werden in diesem Beispiel keine Durchbrechungen der Selbstdarstellung intendiert. Die ErzĂ€hlinstanz begreift ihren sozialgesellschaftlichen Auftrag nicht in einer Hinwendung zu den Lebenswelten der Rezipierenden, sondern in der Ausein- andersetzung mit „Tier-, Umwelt- und Klimaschutz“ (Kranz, seit 2013). So wird beispielsweise vermerkt, dass der Blog klimaneutral gehostet wird. Kennzeichnend fĂŒr das Ă€sthetische GefĂŒge der Blogseite ist zudem, dass keinerlei Produktplatzierungen, zum Beispiel von Campingaus- rĂŒstungen oder Kameras, gegeben sind. Ebenso wie es keine kommerziellen WerbeflĂ€chen auf der About Page auf Bravebird gibt, bedarf es anscheinend keiner Durchbrechung eines ich- bezogenen Narrativs. Auf FrĂ€ulein Draußen werden die Betrachtenden in die Bildfiktion einbezogen, indem sie auf dem Titelbild als GegenĂŒber innerhalb der visuellen Szenerie gedacht werden. Die Protagonistin
back to the  book >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020"
>mcs_lab> Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
Title
>mcs_lab>
Subtitle
Mobile Culture Studies
Volume
2/2020
Editor
Karl Franzens University Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
270
Categories
Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
>mcs_lab>