Page - 118 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Image of the Page - 118 -
Text of the Page - 118 -
118 Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel)
Mirja Riggert | SelbstportrÀt mit Spiegelreflex
Kathrin Heckmann richtet ihren Blick zwar auf die Umgebung, doch wird man als Betrachter/
in in das Ruderboot, in dem sie sitzt, inkludiert und sitzt ihr dabei in intimer NĂ€he gegenĂŒber
[Abb. 1]. Gleichwohl hÀlt ihr abgewendeter Blick Distanz zu den Betrachtenden. Das Ich steht
hier in seiner zentrierten Position im Bild im Fokus. Dieser Eindruck wird durch symmetrisch
verlaufende Linien verstĂ€rkt: Die beiden Ruder-Enden fĂŒhren von den vorderen Ecken des Bil-
des jeweils mittig zur Protagonistin hin, die ihrerseits mittig im Boot positioniert ist, sodass ihr
Körper genau ĂŒber das Ende des Ruderboots hinausragt. Dessen spitz zulaufenden Linien mĂŒn-
den also in den Oberkörper der Dargestellten. Ringsherum verteilt sich der See zu gleichen Tei-
len in der linken und rechten BildhĂ€lfte. WĂŒrde die Protagonistin ihren Blick ebenso zentrieren
und damit das Ă€sthetische Arrangement komplettieren, wĂŒrde sie direkt zu den Rezipierenden
schauen. Der abgewandte Blick fÀllt somit umso mehr ins Gewicht. Die Fokussierung auf die
Dargestellte wird durch die Farbgebung im Bild vervollstÀndigt. Die grauen LichtverhÀltnisse
bewirken eine matte, eher dunkle FarbÀsthetik der Umgebung, sodass das leuchtende Rot der
Jacke der Dargestellten auffallend hervorsticht. Eine ebensolche symmetrische Anordnung von
Objekten im Bild, die der mittig positionierten Ich-Person zuspielen, zeigt auf derselben Seite
auch ein kleines Bild der rechten Spalte, das mit âMeine gröĂten Abenteuerâ (Heckmann, seit
2013) betitelt ist. Auch hier befindet sich die Protagonistin im Zentrum des Bildes; die Wander-
stöcke streckt sie in gleichen Winkeln vom Körper ab, sodass ihre Gestalt eine symmetrische,
vertikale Hauptachse darstellt, die bis zur horizontalen Mitte des Bildes verlÀuft. Das Ich setzt
sich hier kohÀrent und transparent in Szene.
Im Vergleich zu den prÀsenten Bildern auf der Seite ist der im Hauptfeld platzierte Text
in kleinem Schriftgrad verfasst und erscheint damit niedriger hierarchisiert. Das Narrativ der
Website offenbart dadurch eine eher bildorientierte Ăsthetik. Die textlichen Passagen zeigen
eine Ă€hnliche Ich-Fokussierung mit subtiler Adressat/innen-Einbeziehung. Unter der Ăber-
schrift âĂber michâ heiĂt es: âHallo und schön, dass Du da bist! Ich bin Kathrin, Chef-Aben-
teurerin dieses Blogs und DrauĂen-Frau von ganzem Herzenâ (Heckmann, seit 2013). In
Kurzform folgen dann unter dem TitelportrÀt Informationen zur persönlichen Biografie und
zu den Inhalten des Blogs. Die Schriftart und SchriftgröĂe fĂŒgen sich dabei in die gesamte
Layout-Stilistik des Blogs ein, die minimalistisch gehalten ist â die stilistische Schlichtheit
spielt dabei dem Image eines puristischen Naturerlebens mit âmenschenleeren Landschaft[en]â
(Heckmann, seit 2013) zu.
Ein Àhnliches Text-Bild-Arrangement findet sich auf Globusliebe von Bloggerin Julia
Lassner. Abwechselnd folgen auf einzelne Bilder Textpassagen, die gleichermaĂen der Selbst-
prĂ€sentation dienen. Das erste groĂflĂ€chig platzierte Foto der Protagonistin hĂ€lt den Fokus
klar auf der Reisenden selbst. Zentriert im Bild wird sie aus leichter Untersicht aufgenommen
gezeigt, sodass man aus Betrachtungsperspektive etwas zu ihr heraufschaut. Ihr Blick wendet
sich lachend zur Seite und bezieht damit die Rezipient/innen nicht in die Bildfiktion ein. Als
Betrachter/in wird man nicht in die begrenzte Kulisse (ein Schlafplatz in einem Autodach)
imaginĂ€r integriert, sondern bleibt auĂerhalb verhaftet [Abb. 2].
KontrÀr verhÀlt es sich nun im textlichen Narrativ, das auf das Foto folgt. In diesem Beispiel
richtet sich die ErzĂ€hlerin mit emphatischer Intention an ein fiktionales Du: âIch möchte, dass
du deine Zeit nicht sinnlos vertrödelst, sondern glĂŒcklich bist, dir die Welt ansiehst und deine
eigenen TrĂ€ume in Wirklichkeit verwandelstâ (Lassner, seit 2014). Die fotografisch inszenierte
>mcs_lab>
Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
- Title
- >mcs_lab>
- Subtitle
- Mobile Culture Studies
- Volume
- 2/2020
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 270
- Categories
- Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal