Page - 125 - in >mcs_lab> - Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
Image of the Page - 125 -
Text of the Page - 125 -
Mobile Culture Studies. The Journal 6 2o20 (Travel)
Mirja Riggert | Selbstporträt mit Spiegelreflex 125
auf die Identität, welche das autobiografische Selbst als Effekt interpersonaler Bezüge und
Situationen erst entstehen lassen (Decker 2008: 175). Durch das „stylized performing the self“
(Dinhopl/Gretzel 2016: 132) sei es in der Selbstdarstellung möglich, verschiedene Versionen des
Selbst zu performen.
W.J.T. Mitchell bezeichnet jene Bilder, die auf sich selbst oder auf eine Klasse von Bildern
referieren, als Metabilder (1994: 35). Jedes Bild, das ĂĽber das visuelle Narrativ an sich reflektiere,
werde zum Metabild (1994: 57). Dabei unterscheidet er drei Typologien des Metabildes: for-
male Selbstreferentialität, wie sie zum Beispiel beim Bild-im-Bild (mise en abyme) vorliegt; dis-
kursive oder kontextuelle Selbstreferentialität, die über die Natur der visuellen Repräsentation
reflektiert, indem sich multistabile Sichtweisen innerhalb einer bildlichen Darstellung manifes-
tieren; und allgemeine Selbstreferentialität, „that represents pictures as a class, the picture about
pictures“ (1994: 56). Die Metabilder in den Blogs verweisen über die nach Mitchells Definition
allgemeine Selbstreferentialität auf die Natur von Bildnarrativen und reflektieren somit über
die Art, wie wir Bilder machen (Mitchell 1994: 45). Das Format About Page legt dabei einen
solch selbstreferentiellen Bezug auf das eigene Reisen und Dokumentieren der Reise nahe, sol-
len doch in dieser Sparte grundlegende Fragen zu den Hintergründen des Blogs geklärt werden.
Die Bloggerinnen spiegeln ihre eigene Rolle als Reiseerzählende über Schrift und Fotografie.
Lassner (seit 2014) präsentiert sich auf Globusliebe als „Reisebloggerin, Fotografin und
Autorin“. Unter der Rubrik „Meine Fotoausrüstung“ in der rechten Seitenspalte erscheint ein
Porträt, das Lassner beim Fotografieren zeigt: Sie ist im Profil zu erkennen, während sie durch
ihre Kamera schaut und diese auf ein Objekt in der Umgebung richtet [Abb. 7]. Lassner ist von
Palmenblättern umgeben, sodass sie wie in einem Versteck wirkt. Der betrachtende Blick auf
sie ist daher nur partiell freigegeben und bekommt dadurch voyeuristische ZĂĽge. Ein unscharf
gestelltes Palmenblatt im Vordergrund läuft exakt an der Länge des Oberarms der Protagonis-
tin entlang, wodurch die Szenerie wie extra fĂĽr die Betrachtung Lassners freigegeben scheint.
Gleichzeitig ist Lassner selbst als fotografierendes Subjekt in den Palmenblättern versteckt und
vollzieht einen ähnlichen Akt der voyeuristischen Betrachtung aus dem Versteck heraus auf ein
nicht sichtbares Objekt. Sie wird somit zugleich als fotografierend und fotografiert dargestellt.
Diese Vermischung von Subjekt- und Objektebene greift die Gleichzeitigkeit des Ichs mit dem
Du visuell auf; Ich und Du nähern einander an. Die hochwertige Aufnahme spielt zudem in die
kommerzielle Vermarktung der KameraausrĂĽstung. Eine Verlinkung fĂĽhrt zur Unterseite der
Reisefotografie, auf der in ausfĂĽhrlichen Textpassagen detaillierte Informationen zur Kamera-
ausrüstung präsentiert werden. Die Seite ist mit dem Hinweis „Enthält Werbung“ versehen,
was sich in der genauen Produktbeschreibung mit Markenverweis abzeichnet. Die rechte Spalte
der About Page von Globusliebe liefert weitere Affiliate-Verlinkungen zu Produkten des Reise-
sektors wie der DKB-Kreditkarte oder der Plattform fĂĽr ReiseunterkĂĽnfte Airbnb. Bloggerin
Lassner präsentiert die Werbeprodukte als subjektivierte Weitergabe wie zum Beispiel einen
Gutschein für Airbnb, der mit „Mein Geschenk an dich“ (Lassner, seit 2014) betitelt ist und
bringt sich auch hiermit dem Du näher.
Eine andere Strategie der visuellen Ich-Darstellung wird auf Sonne & Wolken verfolgt.
Auch wenn die Bloggerin Zieseniß ebenfalls vor grünem Blätterwerk posiert, so steht sie doch
in gerader Ausrichtung unverdeckt vor und nicht in der Pflanze [Abb. 4]. Auch sie ist im
Moment des Fotografierens abgelichtet, doch richtet sie die Kamera nicht auf ein auĂźerhalb
>mcs_lab>
Mobile Culture Studies, Volume 2/2020
The Journal
- Title
- >mcs_lab>
- Subtitle
- Mobile Culture Studies
- Volume
- 2/2020
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY 4.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 270
- Categories
- Zeitschriften Mobile Culture Studies The Journal