Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 22 -

22 Tälerbildung. liche Wasserscheide vom Ursnlaberge bis Kroazien bestehen hauptsächlich aus Alpen, kalk. Zwischen diesen beiden Zügen sind Grauwake, roter Sandstein und ähnliche Formazionen eingebettet. An den hohen Sulzbacher-Alpcn sind östlich vom Raduckarüken auch eocene Schiefer, Dior i t und Diorit-Tuff. dann kristallinische und Uebergang« schiefer. Weiter nördlich folgen auf den Uebergangschieser von St. Veit auch Nerfner>Schiefer, Guttensteiner-Kalk und Dolomit bis zum Kalk- und Dolomitberge St. Ursula. Vei Nltenmarkt ist auch Kreideformazion. Von der Oistriza Mich am Czerinouz-Sattel kommt Uebergangsfchiefer zum Vor« schein. Die Grauwakenformazion ist im oberen Eaantal von Oberburg und Laufen bis gegen Zilli hin, besonders an der nördlichen Seite, dann bei Kalobie und Montpreis und zwifchen Windisch-Landsberg, Peilenstein, Drachenburg und Hörberg eingeschoben. Auch die Sandstein» oder Gosaformazion hat in dieser Wafferfcheide eine große Ausdehnung und zieht, die südliche Partie des Haupt-Wasserscheidezuges bildend, von Schönstein und Peilenstein, zwischen Zilli und Sternstein (St. Josef), St. Georgen und Ponigl durch, bis nach Kroazien. dann von Nohitsch über Schiltern, die Alpenkalkformazion durchbrechend, bis zur Dräu. Südlich am Bacher ist auch die Kreideformazion vertreten bei Weitenstein, Gonowiz lc. Im Hudinagraben. südlich von Weitenstein, trifft man Konglomerate, ähnlich denen der Stangalpe, auch fchwarzen pituminösen Kalk. Gleiches Gebilde scheint bei Dollitsch. Kirch« statten und Lippa vorzukommen. Vom Maffengesteine kennt man Hornstein« porf ir oder ähnliche metamorfifche Gesteine in kleinen Parzellen bei Schönstein. Wöllan, Prasberg. südlich von Zilli am Schloßberg. Leisberg. Chumberg. Tremers- feld. westlich »on Tüffer :c. Terziäre Formazionen ziehen in der Mitte, die Wasserscheide begleitend, in mehr schmalen Streifen durch, ebenso auch an beiden Ufern der Saan bis gegen Steinbrük, und find stellenweise reich an Braunkohlen. Eine bedeutende Aus« dthnung gewinnen diese Formazionen weiter gegen Ost an beiden Seiten der Wasser« scheide, in der Südpartie besonders zwischen Montpreis. Ieschovez, Peilenstein. Dra» chenburg, Hörberg und Et. Peter und reichen bis zum Saustrom. »«U. Tälerbildung und Erdrinde. ä. Tälerbildung. Die zahlreichen Täler, welche die Räume zwischen den Basen unserer Gebirge ausfüllen, wurden durch Auswaschung und Anschwemmung gebildet. Man unterscheidet in denselben die Di luvia l - und Alluvialgebilde. ». Diluvialbildungen. In unserem Lande gehören zum ä l teren Diluvium die regelmäßig geschich« teten, horizontalen, häufig terrassenförmigen und mit ganz ebener Oberfläche versehe' nen Geröll«, Schotter- und Sandmassen, welche oft lose angehäuft sind, oft durch ein
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark