Page - 55 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
Heilwäffll. zz
hat nur eine Temperatur von 9" R.. wild vorzüglich so. wie das Rohitscher«Nas<
ser, mit Wein oder mit Zitronensaft und Zuker getrunken, und hat einen ausge-
breiteten Ruf als Lurusgetränk. Es besteben hier auch Wohnungen jür Kur<
gsste. (Siehe: .Bezirk Radkersburg.)
Im Stra dentale sind noch zwei Säuerlinge, welche zum Bezirke Feld«
bach gehören, nämlich
48—19) der Kasbrunn in der Gemeinde Dirnbach und der Karbach-
brunn in der gleichnamigen Gemeinde.
In demselben Tale, vom Iohannisbrunn abwärts, zwischen dem basalti-
schen Hochstraden und dem Stradenberg, dann am Kindberg und am Klöch herum
zeigen sich im Bezirke Radkersburg südlich uno südöstlich die Säuerlinge:
20—26) Neusezbrunn. die Unterkarla» und Oberkarla-, Pichla»
Laafen- und Groisla.Quelle in den gleichnamigen Gemeinden, dann die
Grabenbälerquelle am Kronerlögerl.
Oeftlich vom Iohannisbrunn im Bezirke Fehring sind folgende Säuerlinge:
27—28) Die Neustift- und die Hochstraden-Quelle in den gleich«
namigen Gemeinden. Zn dieser Gruppe gehören auch die unter den Bitterwässern
angefĂĽhrten Quellen in Klaping und Frutten.
Westlich reihen sich an den Iohannisbrunn im Bezirke M u r e g g die
Sauerbrunnen:
29—35) Wiesenbrunn in Straden, der Lahn-Säuerling in der Ge-
meinde Wieden, die Schröttner-, Gorizer-, Hütter». Fluttendorfer« und
Spizer-Quelle.
Alle Sauerbrunnen der Stradner-Gruppe. mit Ausname des Iohannisbrun-
nen. sind nicht näher untersucht, großenteils verwahrlost und manche derselben ver-
sumpft. Sie werden selten als Getränk, häufig aber als Ferment zum Brod-
balen, mitunter auch als Heilmittel vom Landvolle benĂĽzl.
ä) Quellengruppe von Wildon.
Westlich von Gleichenberg. am unteren Ende des Grazer«Feldes. in der Ge-
gend von Wildon zeigen sich ebenfalls Spuren vulkanischer Ereignisse, und in
der Gemeinde Weitendorf, Bezirkes Wildon, steht der Basalt zu Tage.
In dieser Region entspringen vier Säuerlinge.
Im Bezirke der Umgebung Graz erscheint:
36) Der GroĂźsulzer-Sauerbrunn. sĂĽdlich von Kalsdorf, in sieben
Quellen ans einer Wiese der Gemeinde GroĂźsulz.
Mit dieser dürfte ähnlichen Ursprunges sein
37) die Nosenberg Quel le in Graz (Geidorf), welche gewärmt
als Bad benĂĽzt wird. (AngefĂĽhrt in der Beschreibung der Hauptstadt.)
Im Bezirke Wildon ist vorzĂĽglich zu bemerken:
38) der Hengsberger ° Sauerbrunn (Gemeinde Schrötten) auf der
rechten Mürseite, westlich von Wildon, welcher häufig mit Wein getrunken wird.
Nordöstlich von Wildon, am linken Murufer, sind noch zwei Quellen:
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen