Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 155 -

««burten. 155 Unfruchtbare Ehen mit Weibern über 50 Jahre wurden nur 467 (2,^ "/<>) eingegangen, darunter mehr als ein Drittel (65) mit Männem von mehr als 59 Jahren, und 19 nur zur gegenseitigen Hilfeleistung mit Männern von mehr als 60 Iahrm. Der 5. Teil der Ehm wurde von Jünglingen bis mit 24 Iahrm geschloffen. Die Hälfte dieser jungen Leute nam Frauen von mehr als 24 Jahren, was vorzüglich darin seinen Grund hat, daß viele Jünglinge besonders auf dem Lande Witwen heirateten, um vom Militärdienste frei zu sein, oder sich öko- nomisch besser einzurichten. 2) Von den Frauen heirateten die meisten (34,8°/«) zwischen dem 24. und 30., überhaupt mehr als die Hälfte (57,^/«) zwischen dem 24. und 40. Jahre — und in der schönsten Weibesveriode vom 20. bis 40.1. 78,2°/«. Die Zeitperiode vor dem 20. I. nimmt nicht 40, und die zwischen dem 40. und 50. I. etwas über 40°/<i in Anspruch; über das 50. Jahr hinaus entfallen nur 2,4"/y und auch diese größtenteils nur zum Zweke gegenseitiger Hilfeleistung. 3) Vergleichen wir dich Durchschnitt-Verhältnisse mit den leztfrüheren Ausweisen d. I. 4850, so ergibt sich kaum ein wesentlicher Unterschied. Von dm Männem heirateten bis zum 24. Jahre ebenfalls nur 20"/«, bis zum 30.1. um 4<>/o mehr, zwischen dem 30. und 40. I. ebenfalls die meisten, über das 50. und 60. Jahr auch dieselbe Prozentzal mit geringem Dezimal - Unterschiede. Von den Weibern heirateten bis zum 24. Jahre um 5"/<, mehr, bis zum 30. I. aber ebenfalls die meisten, und zwar bis auf 2 Dezimalen in ganz gleicher Zal. Zwischen dem 30. und 40. I. war die Prozentzal um mehr als 3 geringer, ebm so bis zum 50. I. und darüber, so daß die Heiratlust der älteren Frauen seit 4850 um 37,z«/<, zugenommen hat. 8. Geburten. «. Zalenverhältnisse überhaupt. Unter der mittleren Bevölkerung von 995,000 wurdm jährlich 34,653 Kinder, darunter 33,795 lebend und 858 todt geborm. Es entfällt sohin auf 28.8 Bewohner die Geburt eines Kindes, und auf 29,^ ein lebend ge« bornes Kind, oder 3 , ^ auf 400 Bewohner. Die Zal der männlichen Lebend- gebornen betrug 47,344 und die der weibl ichen 46,480; es verhalten sich daher die ersteren zu den lezteren wie 4 , ^ ^ : 4 und diese werden von den männ- lichen um 5,nß"/o übertreffen; rechnet man die 858 Todtgebornen dazu, so erreicht die Ueberzal der männlichen Geburten 14,4, "/«. benn die männlichen Todtgebornen überragen die weiblichen um 2 3,95 °/^. Unter allen Gebornen wurden 849 Zwil l inge (4 2 4,5 Zwilling-Geburten) ausgewiesen, sohin war jede 83,^. (nach dem Ausweise des Grazer-Gebärhauses in 42jährigem Durchschnitte jede 80.) Geburt eine Zwilling-Geburt. D r i l l i n g e wurden 27 (9 Drilling-Geburten) angegeben, wonach jede 3850. Geburt eine
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark