Page - 198 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
498 Sanität-Distrikt siezen.
stelle (8676 W. F.). der Hochstein (8339 W. F.), der Hauser-Kartlmg (6363
W. F.) und mehr östlich der Plimiz-Zinkm.
Vom Alpkar-Spiz bis zum Dönegg-Verg erheben sich nördlich zwischen dm
beiden Sölkertälern gegen Groß-Sölk, Stein nnd Gröbming zu, die Sölker-Alpen
mit dem bohen Knallenstein (8207 W. F.). Vom Stubofenberg und Sölkfeld
gegm N. dehnen sich zwischen dem Groß-Sölker- und Donnersbach-Tal zal«
reiche Gebirgzweige aus. und verlieren sich bei Stein, Nach, Oeblarn und Irdning
im Ennstale. Die größten Höhen darunter sind: der Ahorn-Kogel (6812 W. F.)
und der Gumpernegg (7029 W. F.). Vom Vreitegg zwischen dem Hohenwart
und Zwinger-Kogel verzweigen sich gegen N. hin zwischen dem Irdning- und
Gollingtal der Vrmnkogel, der Schoberberg (6708 W. F.), der Hochgreffing
(6679 W. F.) bis zur Enns. Vom hohen Schwung, Groß-Vösenstein und
Hochtauern ziehen zwischen dem Golling- und Paltental große Gebirgzweige gegm
R. zu. Da erhebt sich zuerst der Schüttkogel, dann gegen Golling und Laffing
hin der Hochtrett, welcher sich im Enns- und unteren Paltentale mit seinen Nie-
derungen verliert. Der Vösenstein strekt seine Zweige mit dem Hochhaindl und
dem Steinammandl (6453 W. F.) gegen Rottenmann, und der Hochtauern mit
dem Triebenstein gegen Trieben und Et. Lorenzen. Vom Schriempflogel geht die
Wasserscheide nach dem Schoberberg, von welchem sich gegen NW. der Föltlegg
(5910 W. F.) gegm Gaishoni bin abzweigt, einer Niederung bei Wald zu, wo
die Ealzstrasse das Palten- und Liesingtal verbindet. Die nach dem Eggerberg
folgende Rotwand gibt gegen die Enns hin zuerst eine nordwestliche Gebirgskette
ab, welche zwischen dem Iohnsbach und Paltenbach hinziehend, sich bald in west-
licher Richtung zwischen dem Palten- und Ennstale ausbreitet, und mehre grö-
ßere Verge enthalt, wie bei Gaishorn den Wagenbankberg (5608 W. F.), gegen
Ndmont zu den Sparafeld (7083 W. F.), weiter zwischen Rottenmann und
Admont dm Kloster-Kogel (4932 W. F.) und den Dürrenschöberlberg (5476 W.
F.); dann sendet sie gerade gegen N. zwischen das Iohnsbach- und Radmertal einm
breiten Zweig mit dem Lugauer-Verg bei Radmer (6951 W. F.), und dem
Hochtor, welcher mit seinen Niederungen an der Enns die Südseite der Felsen-
schlucht des G'säus bildet.
Die im weiteren Verlaufe der Wasserscheide nordwärts der Enns zugehen-
den Gebirge des Bezirkes Eisenerz, und der Gebirgzug zwischen dem Radmerbach
und Erzbach mit dem Kaiserschild (6573 W. F.), so wie der Erzberg, gehören
schon dem Distrikte Leoben an. Vom Anschluße der Wasserscheide an die Echwa-
benkette geht zwischen dem Erzbach und der Salza der Hochalpenzug gegen
NW., und bildet im Distrikte siezen gegm die Enns hin mit seinen gabel-
förmigen Verzweigungen das enge Schwabeltal. Der südliche Ast zeigt zuerst die
hohe kalte Mauer (6066 W. F.) mit dem Ormbrand und dem Zargenkogel;
der nördliche teilt sich am Buchberg in einm westlichen Zweig, welcher mit dem
Wiedenberg (4070 W. F.) gegm die ßnns hin endet, und in einem nördlichen
Ausläufer mit der Hochmauer, dem Torstein (4179 W. F.) und der Waldalpe
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen