Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 422 -

422 Amtsbezirk Voitsbelg. Afterarztinen üben eine ausgedehnte Praxis und verstehen es, sich vor Strafe zu schüzen. e . K a t a s t r a l - G e m e i n d e n . Die Gemeinden des Bezirkes gruppiren sich nach den Bachgebieten der Söding, der Kainachquellen, des Gradenbaches, der Gößniz und dem Flußgebiete der Teigitsch um das Zentrum, nämlich das Kainach-Flußtal, mit welchem alle diese Neinen Talgebiete sich vereinigen. ») Das Söding-Vachgebiet beginnt nördl. an der Ostkette der Gleinalpen, welche den Bez. Fronleiten begränzen, lehnt sich östl. an den Bez. Umgebung Graz, und wird von N. nach S. von zwei Bergrecht« begleitet. Die nördliche Gemeinden« Gruppe dieses Tales ist die von Geist tal. Sie enthält die Gebirg-Gm. 1) Glein« alpen mit den Quellen der Söding; 2) Geisttal mit 4 Pfarr und mehren römischen und mittelalterlichen Denkmälern und Marmorkalk-Steinbrüchen; 3) Eggartsberg und 4) Sonnleiten (6318 I., 4385 Bw.). Die südliche Gruppe bildet die Pfarre Stal lhofen und umfaßt die 6 Kat.-Gm. 5—40) Södingberg. Raßberg. Aichegg, Stallhofen (4 Pfarr mit vielen römischen Denkmälern. 4 Wundarzt), Muggauberg und Kalchberg (7452 I., 2705 Bw.). d) Das wchl. darauf folgende Üuellengebiet der Kainach nimmt die südl. Abhänge derselben Gleinalpen, der Roßbach, und Terenbachalpen ein. Die oberste Gruppe desselben umfaßt die Pfarre Kainach und enthält die Kat.«Gm. 44) Gallmannsegg mit dem Orenkogel der Gleinalpe, und 42) Oswaldgraben mit der Terenbachalpe (5226 W. F.). zwifchen welchen die Roßbachalpe einen scheidenden Zweig einschiebt; 43) Kainach (Pfarr und Wundarzt); 44) Kohlschwarz (44.496 I., 2508 Nw.). In dieser waldigen Gruppe voll tiefer Gräben und Schluchten ent« fallen wenig über 5 Joch Vodenfläcke auf einen Bewohner; die Bevölkerung ist sehr Verkümmert, es kommen viele Zwerge und auch blöde Menschen vor. Kröpfe sind fast allgemein. In der Gegend bricht schöner Sandstein und weißer, marmor» artiger Kalkstein, welchen fchon die Römer benüzten, wie viele Monumente zeugen. In Neuhäusel lassen interessante Ausgrabungen eine einstige römische Steinmezerei vermuten. Die südlich darauffolgende Gruppe gehört schon den Pfarren Piber und Voitsberg an, ist aber doch noch gebirgig, und entbält die Gm. 45—48) Bärnbach, Hochtregist. Piberegg und Piber (6480 I.. 2433 Bw.). In Bärnbach. wo das Kainachtal sich sehr erweitert, ist das Schloß Kleinkainack mit 4 Wundarzt. Hier zeigen sich schon mächtige Lager von Braunkohlen, welche zu einer Glasfabrik ausgebeutet werden. In Piber ist eine uralte Pfarre und ein k. l. Gestüt-Kommando im früheren Herrschaftgebäude. o) Das Graden bachgebiet liegt an den südöstl. Niederungen der Teren» bach- und der Stubalpen. Es zerfällt in die Gemeinden-Gruppen von Graden, Sala und Mach. Die Gruppe von Graden liegt an den zwei südl. Ausläufern der Terenbach-Alpe, welche die Schlucht des Gradenbalbes bilden, und enthält nur die Äat.-Gm. 49) Graden-Piber (Pfarre) und 20) Gradenberg-Piber (3956 I.,
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark