Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 504 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 504 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 504 -

Image of the Page - 504 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 504 -

504 Amtsbezirk FĂŒrstenfeld. quellen: die Klapingquelle in der Gm. Klaping, welche als eine dem BĂŒlnaerwaffer Ă€hnlicke Vitterquelle bezeichnet wird, und die Fruttnerquelle in der Gm. Frutten, welche vom Landoolke als AbfĂŒhrmittel benĂŒzt werden soll. Im Pfandorfe St. Anna am Aigen ist 1 Wundarzt. Im dortigen Leithakalk, besonders <n den Gm. Waltera und Plesch findet man interessante Petrefakten. Die nördliche Part ie liegt im Randgebiete, und hat 2 Gemeindengruppen. c) Die Gruppe von Febring liegt am rechten Ufer der Raab und an den nördl. Niederungen des Kapfensteiner-Vergzuges mit den Gm. 45—24) Fehring, Schiefer, Höfiach, Vertelstein (Bertoldstein, Schloß mit einem Benefizium) im Raab- tale, Pezelsdorf, Vurgfeld, Petersdorf, Gutendon, Mahrensdorf und Haselbach an den Bergniederungen (7585 I.. 3258 Vw.). Der M a r k t Feh r i ng (996 I., 805 Vw.) ist der Siz des k. t. Bezirksamtes, hat ein Haupt-Zollami und eine uralte Pfarre, ein vom BĂŒrger W endler gestiftetes Armen-Versorgung- und Krankenhaus und 2 WundĂ€rzte. Ă€) Die Gruppe an der Nordfeite der Raab zĂ€lt die Gm. 25—35) Hohenbrugg, wo die Raab nach Ungarn anstritt (mit 1 Schloß), Weinberg, Iohns- dorf (mit 1 Schloß) im Raabtal, dann nördl. in den HĂŒgelverzweigungen: Mag- land, Nnterlam, Oberlam, Habegg, Oedgraben, Tiefenbach, endlich im Graztal: Stang und Hazendorf (40,967 I., 5064 Bw.). Im Pfarrdorf Hazendorf ist 4 Wundarzt. 4. Amtsbezirk FĂŒrstenfeld. a. Ueberficht. Der Bezirk FĂŒrstenfeld liegt nördl. von Feldbach und Fehring, in den Fluß. gebietm der Feistriz und Lafniz, grĂ€nzt östl. an Ungarn, nördl. und westl. an die Bezirke von Hartberg uud Gleisdorf. Er gehört im fĂŒdl. Teile noch der vul- kanischen Region an. Die Luft ist milde und vorwaltend feucht, im FrĂŒhling und SpĂ€therbst aber wegen den scharfen aus N. und NW. von den Vorauer- und Pöllauer-Gebirgen durch die TĂ€ler strömenden Winden oft ziemlich rauh. Vorherrschend ist die Luft- strömung aus NW., von welcher Gegend auch die hĂ€ufigen RegengĂŒsse und Ge- witter kommen, welche nicht selten vom Hagel begleitet sind. Uebrigens sind die klimatischen und atmosfĂ€rilifchen VerhĂ€ltnisse denen der Bezirke Gleisdorf und Feldbach gleich. b. Boden- und Bevölkerung-VerhĂ€l tn isse. Der Bez. FĂŒrstenfeld umfaßt bei 4.^ Qd.-Ml. mit 48.366 Bw. in 49 Katastral- (44 Orts-) Gm. und 40 Pfarren. Auf jede Qd.-Ml. entfallen 4482 Bw. und auf jeden Bw. 2,^ I. GrundflĂ€che. Es ist terziĂ€res HĂŒgelland, durchschnitten von den breiten und langen Fluß- und BachtĂ€lern der Ritschein, Ilz, Feistriz. Saven und Lafniz mit einigen vulkanischen Gebilden in den Steinbergen der lezten
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark