Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Page - 535 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 535 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Image of the Page - 535 -

Image of the Page - 535 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark

Text of the Page - 535 -

Amtsbezirk Rohitsch. 535 meifter. Die Leichen werden erst am Freithofe und zwar dort. wo kein Wundarzt seßhaft ist. vom Meßner oder Schullehrer besichtiget. Nach dem Begräbnisse und dem Trauergottesdienste ist auch in diesem armen Bezirke ein Todtenmahl (8eäinina) üblich. o. Katastra l . Gemeinden. Die 33 Kat.-Gemeinden des Bezirkes Rohitsch reihen sich von W. gegen O. und S. in die 6 Gruppen: Kostreiniz. Ortsgemeinde Sauerbrunn, Stoinosello. Rohitsch und Schiltern aneinander. a) Die Gruppe von Kostreiniz beginnt westl.am Gabernigg. und zält die Kat.°Gm. 4—4) Obergabernigg mit der Pfarre St. Florian am Wotsch, Drevenig, Tschatschendorf, Unter-Kostreiniz (3603 I., 4599 Vw.). Das fteundliche Pfarr« kirchlein von Kostreiniz beherrscht von einem anmutigen Hügel aus den größten Teil der Gegend, in deren Bereiche 2 Gruppen von Sauerquellen sich befinden, nämlich die von Gabernigg und von Kostreiniz, dann der Tschatschendorf-Eäuerling. Die Gabernigg-Sauerbrunnen erscheinen am östl. Fuße des Gabernigg« berges, über welchm die Straße von Pöltschach nach dem Kurorte Sauerbrunn führt, in einem freundlichen Tale. Es sind deren drei: 4) Die Quelle am Fuße des Gabernigg nächst der Straße, 2) die Wiesenquelle auf der Wiese Rupa (beide Eigentum der Herren Stände, unbenüzt), dann 3) der Windisch graz- Nrunn (ähnlich dem Robitscher-Tempelbrunnen, aber ärmer an Kohlensäure) mit einer Trinkanstalt (Eigentum des Fürsten Windischgraz). DieKostreiniz-Sauerbrunnen entspringen weiter östl. vom Gabernigg an den südl. Ausläufern des Wotschberges. aus blaugrauem, dichten Kalksteine, nördl. vom Dorfe Kostreiniz, neben einem Waldbache in der Nähe der alten Sauerbrunnstraße. 4) Der obere Kostreinizbrunn ist nack v. Veft's Ana» lise dem Rohitscker-Tempelbrunnen ähnlich, wird aber wenig benüzt. 2) Die untere Kostreinizquelle ist der vorigen ganz ähnlich, Eigentum der No» vatischen Erben, wird besonders als ein mit Wein stark aufschäumendes Lurus- gettänk in den Handel gebracht. Nächst dem Pfarrdorfe Kostreiniz zeigt sich 3) der Ignazbrunn mit einer Temperatur von 40,^" l i . Er hat in 40,000 Ge« wichtsteilen 69 fire Bestandteile, darunter 64 Teile kohlensaures Natrum und Spuren von Jod. 32 Klftr. davon ist 4) der Gartenbrunn (Temp. 44,4"N., in 40.000 Gew. 44 fixe Bestandteile und darunter 7.3 kohlensaures Eisenoridul). 5—6) Die zwei Gabrovez« (Buchendorf-) Quellen gehen, eine Viertelstunde westl. davon entfernt, an einem vom Notfch abstürzenden Bache auf, und sind arm an Kohlensäure (Eigentum der Herren Stände, unbenüzt). Zu dieser Gruppe gehört noch 7) der Rosalienbrunn, welchen der Eigentümer. Hr. Dr. Fröh- lich, als einen stark mousfirenden, diuretisch wirkenden Eodasäuerling ankündiget und versendet. In der Gegend von Koftreiniz am Wotschberg ist eine Glasfabrik, wo besonders viele Sauerbrunnftaschen erzeugt werden. Der Ttschatschendorfer-Sauerbrunn entspringt in der gleichnamigen Gm., östl. von Kostreiniz, nahe der vorigen Gruppe in einer Vergschlucht. Sie
back to the  book Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark"
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Title
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Author
Mathias Macher
Publisher
Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
11.91 x 20.62 cm
Pages
632
Keywords
Topographie, Kartografie, Statistik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark