Page - 537 - in Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
Image of the Page - 537 -
Text of the Page - 537 -
Amtsbezirk Rohitsch. 537
Gefäße, bei Dispofizion zum Schlagfiuß. bei unlösbaren Verhärtungen einzelner
Nnterleibsorgane. DrĂĽsen u. dgl., so wie in der Schwangerschaft.
Die Kuranstalt wurde von den Herren Ständen des Landes im An-
fange des gegenwärtigen Jahrhunderts gegründet, und almälig zu dem jezt be-
stehenden großartigen Institute erhoben, welches in jährlich zunemender Menge von
Kurgästen besucht wird. deren Zal im Sommer 4859 auf mehr als 2000 stieg.
Sie enthält 47 Wohngebäude, mehr als 200 elegaut ausgestattete Wohnzimmer.
Kabinete und Kammern, 8 Badezimmer, 2 Speisehäuser. 3 Salons. 1 Apotheke,
welche von Zilli aus besorgt wird. eine schöne Kapelle. 2 Süßwasserleitungen,
8 Magazine u. s. w. In der Mitte dieser Gebäude öffnet sich ein geräumiger,
mit bequemen Wegen durchzogener Baum- und Blumengarten, in welchem der im-
posante Brunnentempel über der Hauptquelle sich wölbt. Hier versammeln sich
die Kurgäste um ihre Gläser zu füllen, und in angenemer Gesellschaft zu luftwandeln.
Damit die für Manche zu sehr aufregende Wirkung der Kohlensäure und des
Eisens verhütet weide, ist in der Nähe des Brunnens eine Vorrichtung angebracht,
wo man durch Erhizung des Wassers im Sandbade das Eisen mit der Kalk-
erde fällen und die freie Kohlenfäure größtenteils verflüchtigen kann, um, wie Hr.
Protomedikus Dr. Lor. v. Vest schon vor nahezu 40 Jahren (Aufmerks., Jahrg.
1821. Rr.49) empfohlen, ein kĂĽnstliches Karlsbaderwasfer herzustellen. Die
Sauerbrunnbäder werden mit glühenden Eisenkolben erhizt. Die Fül lung
der Flaschen geschieht an der Quelle mittels Schöpfeimer und Trichter, die Eieglung
im Pakgebäude.
Die unmittelbare Leitung der Anstalt fĂĽhrt das st. st. Rentamt, welches
aus einem Inspektor (zugleich Nrunnenarzt, gegenw. d. kais. Rat, Hr. Dr. S o ck),
dem Kontrolor und einem Amtschreiber besteht i).
o) Die Gemeindengruppe von Stoinosello liegt am Wasserscheide«
zuge und zum Teile über demselben, östl. vom Plessivezberge mit den Katastral«
Gm. 40—43) Stoinosello. Stermez. Tschermosische und Nadolle mit der Lokal«
Stoperzen (5094 I.. 4940 Vw.). ä) Die Gruppe von Heiligenkreuz
dehnt sich südl. von der Kuranstalt und an der Gränze Kroaziens aus, und ent-
hält die Kat.-Gm. 44—23) St. Hermagoras. Tokatschovo, Topolle. Plat. Groß«
Rodein. Wrestovez. Zeste. Reinkovez. St. Katharina und Nimno (2742 I.. 4927 Vw.).
l) Dr. I. B. Gründet. Uoitzedaorene. Wien. »685 und Graz, l687. — I. v.
Cranz. Gesundbrunnen d. öft. Monarchie. Wien, 1777.— I. A. Süeß. Chem.
Untersuchung d. Rohitscher-Sauerbr. und Dr. Fab y'S, Gebrauchsweise derselben.
Graz, 1803. - vl. Lor. v. Veft. Ueber steierische Mineralquellen und chem. Unter-
suchung mehrer Rohitscher-Säuerlinge. Im Aufmerks., I> l821. Nr. 49 und 50 —
Dr. Macher. Beschreibung d. Sauerbrunnen von Rohitsch für Kurgäste. Graz. l823.
— vr. Sock. Die «ohitscher-Sauerbrunnen, «ed. Jahrb. Wien. Neueste Fg.,
13. Bd.. 4. St. - vr. E. H. Fröhlich. Die Sauerbrunnen bei Rohitsch u. die
dortige ständische Heilanstalt. Wien. i838.
Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Title
- Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark
- Author
- Mathias Macher
- Publisher
- Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.91 x 20.62 cm
- Pages
- 632
- Keywords
- Topographie, Kartografie, Statistik
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen