Page - 57 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
und Priorisierung von Funktionalitäten des Bibliothekssystems, vergabe-
rechtskonformeErwerbung (auchundbesondersvonPrintmaterialien),Koor-
dinationdesBestandsaufbausunterschiedlicherStandorte,neueSchwerpunkte
in denphysischenund digitalen Informationsvermittlungsstellen undEvalua-
tion der Bibliotheksservices durch Messung von Nutzung und Benutzer_in-
nenverhaltenbzw. -zufriedenheit.
Im Besonderen der Bereich des weitgehenden Ersatzes von Printbüchern
durch E-Books wird weniger selbstverständlich von Nutzer_innen angenom-
men,alsdasbeianderenProduktenderFall ist.Dashatoftgenanntekulturelle,
emotionale und nicht selten auch objektive Ursachen. Demmuss durch die
VerbesserungderBenutzungsbedingungen (z.B. »WegverhandelnvonDRM«),
kompetente und breit aufgestellte Kommunikation und Information durch
Kolleg_innen im Benutzer_innenkontakt und natürlich der Offenheit für die
bedarfsmäßigePrinterwerbungbegegnetwerden.
Ein spezifisches Einsatzgebiet der Erwerbung vonE-Ressourcen, demnicht
nur aufgrundder spezifischenPlatzproblemederUniversitätsbibliothekWien
besonderes Augenmerk gehört, ist der Ankauf von Backfiles sowohl von E-
Journals als auchvonE-Books.DiesnichtnurunterdemAspekt eines immer-
währenden, gesicherten Zugriffs, sondern auchwegen der deshalbmöglichen
AussonderungvonPrintdublettenundder sicherenArchivierungvondedupli-
zierten Beständen, was wiederum zur massiven Reduktion von Binde- und
Stellplatzkostenbzw.vonGeschäftsgängenführt. IndiesemZusammenhanghat
dieUniversitätsbibliothekWienauchzwei institutionsübergreifendeInitiativen
insLebengerufen: SharedArchivingAustria8alsgemeinsamenationaleArchi-
vierungsstrategie aller österreichischen Universitätsbibliotheken und EPICo
(European Print Initiatives Cooperation)9 zum internationalem Erfahrungs-
austausch.
Herausforderungen auf dem Weg zu einer optimierten Umsetzung und
Weiterentwicklung dieser Aktivitäten sind unter anderen die Zentralisierung
diverserServices(Erwerbung,Metadatenmanagement…),dieErweiterungund
VertiefungderKompetenzenderKolleg_innen andenStandortenderUniver-
sitätsbibliothekWienimUmgangmitE-RessourcenunddieZugänglichkeitund
Transparenznach innenundaußen.
8 https://ubifo.at/sharedarchiving.html [LetzterZugriff: 11.09.2019].
9 http://www.varastokirjasto.fi/epico/ [LetzterZugriff: 11.09.2019].
ClearingstelleKonsortien,E-ResourceManagement 57
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken