Page - 67 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 67 -
Text of the Page - 67 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
MarkusStumpf
Erinnerungsarbeit,Restitutionundhistorische
Verantwortung.EinÜberblick zumArbeitsbereich
NS-Provenienzforschung1
DieAuseinandersetzungmitderGeschichtedesNationalsozialismusbegannan
derUniversitätWienerstrelativspät.HeutebekenntsichdieUniversitätzuihrer
Rolle undMitschuld im nationalsozialistischen Regime und kommt der Ver-
antwortungnach, sichkritischmitdereigenenGeschichteder Jahre1933–1945
und folgend auseinanderzusetzen.DieseVerpflichtung erfüllt sie inLehreund
Forschung seit den 1980er Jahren zunehmend, wobei die NS-Provenienzfor-
schungderUniversitätsbibliothekWieneinTeildervielfältigenForschungs-und
Gedenkprojekte der UniversitätWien ist und einen aktiven Beitrag zur Erin-
nerungandieOpferdesNationalsozialismus leistet.
SystematischeErfassungundErweiterungderForschung
AlsersteUniversitätsbibliothekinÖsterreichbeganndieUniversitätsbibliothek
Wien 2004 mit der systematischen Durchsicht und der wissenschaftlichen
Aufarbeitungder eigenenErwerbungspolitik. Zielwar es, zunächst dieHaupt-
bibliothek und ab 2005 die Fachbereichs- und Institutsbibliotheken auf be-
denkliche Erwerbungen der Jahre 1938–1945 zu überprüfen. Dieser Auftrag
musstebaldsowohlhinsichtlichdesErwerbungszeitraumsalsauchinBezugauf
diebeforschtenObjekte erweitertwerden.
Zwischen 2004 und 2009 wurden über 400.000 Bücher autopsiert, die im
Untersuchungszeitraum in die Universitätsbibliothek Wien (Haupthaus und
Fachbereichsbibliotheken) eingegangenwaren. Dabei handelte es sich jedoch
nicht nur um Eingänge bis 1945.Während die inzwischen als notwendig er-
kanntezeitlicheAusdehnungderUntersuchungenaufdie Jahre1933–1938bis-
1 Der Beitrag beruht zumTeil in zusammengefasster und ergänzter Form auf Olivia Kaiser,
MarkusStumpf:Provenienzforschung inderUniversitätsbibliothek,demUniversitätsarchiv
unddenmusealenSammlungenderUniversitätWien.In:EvaBlimlinger,HeinzSchödl(Hg.):
…(k)einEnde in Sicht. 20 JahreKunstrückgabegesetz inÖsterreich.Wien,Köln,Weimar:
Böhlau2018(=SchriftenreihederKommission fürProvenienzforschung8), S. 187–204.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken