Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 69 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 RepublikÖsterreich vertreten. 2008wurde die Arbeitsgemeinschaft »NS-Pro- venienzforschung« der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare initiiert, deren Leitung seitdem Provenienzforscher_innen der UniversitätsbibliothekWienwahrnehmen. 2013warderArbeitsbereichMitin- itiatordesinDeutschlandbegründetenArbeitskreises»Provenienzforschung& Restitution – Bibliotheken«. Auch wird in den entsprechenden Gremien des ÖsterreichischenBibliothekenverbundes zurProvenienzerschließungmitgear- beitet, wobei die öffentliche Ausweisung der restituiertenWerke als »Stolper- steine« imPublikumskatalog als eine Formder Erinnerungsarbeit vonbeson- dererBedeutung ist.DabeiwerdenderNS-RaubunddieursprünglicheProve- nienz ausgewiesen.Diese Informationbleibt auchnachRestitutionderWerke such-undsichtbar. ImZugederErbensuchewirdderArbeitsbereichdurchdie Restitutionsabteilungder IsraelitischenKultusgemeindeWiensowiedurchden Nationalfonds derRepublikÖsterreich fürOpfer desNationalsozialismusun- terstützt. ZusätzlichsorgtederArbeitsbereichfür interneundexterneSensibilisierung fürdiesesThemaund trugdurch zahlreichenationaleund internationaleVor- träge, Ausstellungen sowie derAusrichtung von internationalenwissenschaft- lichenTagungen(2008:Bibliotheken inderNS-Zeit –Provenienzforschungund Bibliotheksgeschichte;2013:GuidoAdlersErbe–RestitutionundErinnerungan derUniversitätWien;2017: »Treuhänderische«ÜbernahmeundVerwahrung– international und interdisziplinär betrachtet) und entsprechende Veröffentli- chungenzurwissenschaftlichenForschungbei. Ergebnisse ImZugederForschungenwirddieengeVerwobenheitvonPersonen,Instituten, Bibliotheken, SammlungenundArchivenderUniversitätWien inner- undau- ßerhalbderUniversität sichtbar. So ist etwa festzuhalten, dass es fürdenZeit- raumvon 1933 bis 1945 an der UniversitätWien aufgrund des historisch ge- wachsenen,mehrschichtigenBibliothekssystems eine heute nichtmehr genau feststellbareAnzahl anBibliothekenundBüchersammlungengab.Dennneben der Universitätsbibliothek (= heutige Hauptbibliothek) gab es Instituts- und Seminarbibliotheken, aber auch eingelagerte Privatbibliotheken und diverse Büchersammlungen. Alleine an der Philosophischen Fakultät sind in diesem Zeitraumzumindest51Bibliothekssammlungenfeststellbar.Zwarkonntefürdie systematische Suche und wissenschaftliche Aufarbeitung der eigenen Erwer- bungspolitik bereits auf einige Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichte zurückgegriffenwerden, jedoch fehlen fürdieHaupt- bibliothek, vor allem aber für die zahlreichen Fachbereichsbibliotheken und NS-Provenienzforschung 69 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch