Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 72 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 72 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 72 -

Image of the Page - 72 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 72 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 terschiedlicher ausfallen können, auchwenn einige der anonymenWortmel- dungengutundgerneauchmit einemAugenzwinkernzuverstehenwaren. »Ein idealesBibliothekssystemkannmeineGedanken lesen« Was für die einen utopisch und für die anderen eher angsteinflößend klingt, schien zu diesem Zeitpunkt zumindest für eine Person eine wünschenswerte Arbeitserleichterunggewesenzusein.Esmusswohlnichterwähntwerden,dass AlmadieseFähigkeit nichtbesitzt, jedoch ist esdurchausdenkbar, dass einige MitgliederdesProjektteamswährendderProjektphaseeinenähnlichenWunsch hatten–wobeidieserwohleherlautete,dieGedankenvonAlmalesenzukönnen. Das Projektteammusste sich nämlich den Großteil der Alma-Kenntnisse im Selbststudiumaneignenundnichtseltenkames imZugevonpraktischenTests zu unerwarteten Ergebnissen, die oft nur nach umfangreichen Analysenmit Hilfe des Systemteams oder des Zentralen Informatikdienstes der Universität Wiengeklärtwerdenkonnten. »Ein idealesBibliothekssystemverzeihtTippfehlerbeiderSuche« ImFalleeines falscheingetipptenBegriffsganz imStilvondiversenetablierten Internet-Suchmaschinenmit »MeintenSie…«auf denFehler aufmerksamge- machtzuwerden,könnteinderTatvoneinigenBearbeiterinnenundBearbeitern als eine Bereicherung empfundenwerden,welcheAlma aber derzeit nicht be- inhaltet. DemProjektteammachtenwährendder Projektphaseweniger die ei- genenTippfehler zu schaffen, als vielmehrdieÜbersetzungsfehler, die vonEx Libris in der deutschsprachigen Version des Bibliothekssystems vermehrt übersehenwurden.Siesorgtenoft fürVerwirrungundstellenselbstheutenoch Probleme dar, sodass gerne auch einmal in diversenMailinglisten über irre- führendeBenennungendiskutiertwird.AuchdieTatsache,dassalsKommuni- kationssprachemit ExLibris in erster Linie Englisch zumEinsatz kam, führte mehrfach zu Missverständnissen, wie etwa bei der Erläuterung diverser Ar- beitsabläufe, die sich nicht immer reibungslos 1:1übersetzen ließen.Ganz im GegensatzdazuhatdieKommunikationundZusammenarbeitmitdenanderen österreichischen Bibliotheken ebenso wie mit der Verbundzentrale (OBVSG) sehr gut funktioniert und für alle teilnehmenden Institutionen eine unbe- streitbare Bereicherung dargestellt. Neben der gemeinsamen Erstellung der Schulungsunterlagen konnten inWorkshops und regelmäßigenWebkonferen- zen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Problemlösungen erarbeitet werden. ViktoriaLang-Steixner72 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch