Page - 92 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 92 -
Text of the Page - 92 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
logischeWerke,danachfolgenWerkeausdenRechts-undStaatswissenschaften,
derklassischenPhilologie sowiederPhilosophieundGeschichte.4
IndenRaramagazinenderHauptbibliothekwerdenmehrals 7.100Titel aus
dem16. Jahrhundert,etwa21.000ausdem17. Jahrhundertsowieetwa52.000aus
dem18. Jahrhundert verwahrt.DazukommenManuskripte, aberauchderalte
thematischeKatalog derUniversitätsbibliothek, das sogenannte Localreperto-
rium sowie historische Bibliothekskataloge. Leider ist aus der Zeit der alten
UniversitätsbibliotheknurmehrderKatalogderVersteigerungderWerke, die
als Dubletten nicht in die damalige Hofbibliothek aufgenommenwurden, er-
halten, jedochkeinBestands-oderÜbergabeverzeichnisaus1756.
Benutzung
EinerSisyphusarbeitgleichteinederzentralenAufgabenderAbteilung,nämlich
diebibliothekarischeBearbeitungundbuchwissenschaftlicheErschließungdes
umfangreichenvorliegendenBestandes,derzwischen1450und1780erschienen
ist. Die verstärkte systematische Katalogisierung der Bestände des 16. und
17. Jahrhunderts wurde unter der Leitung von Leopold Cornaro, der 2007 in
Ruhestand ging, begonnen,musste aber in den darauffolgenden Jahren stark
intensiviert werden. Hatte zu Beginn die Erfassung ausschließlich durchMit-
arbeiterderAbteilung stattgefunden, sokonnte inden letzten zehn Jahrenmit
intensiver Unterstützung der Abteilung Formalerschließung mittlerweile die
Katalogisierung des Bestandes aus dem 15. und 16. Jahrhundert fast abge-
schlossenwerden.Ausdem17. Jahrhundert ist auchetwaeinDrittelderWerke
online auffindbar.Damit ist für die Benutzer_innendieser Bestandwesentlich
einfacherzugänglich,auchwennfüreinengutenTeildeshistorischenBestandes
nachwievordie früherenRechercheinstrumente,der sogenannte»Kapselkata-
log« sowie der Bandkatalog – der zwar digital, aber ohne Volltextsuche zur
Verfügungsteht–,zuRategezogenwerdenmüssen.UmdieseBüchernichtmit
einem Bestellzettel direkt vor Ort bestellen zumüssen, wurde zur leichteren
Benutzung dieses nicht im Bibliothekssystem erfassten Bestandes die Mög-
lichkeit geschaffen, diese Werke elektronisch in der Suchmaschine über die
Funktion»Altbestandsbestellung«zuordern.
Eine massive Verbesserung der weltweiten Zugänglichkeit, aber auch im
Sinne des Bestandsschutzes, stellte der Beginn der Digitalisierung dar. Dank
einer Anschubfinanzierung durch das Projekt EOD@Culture (dem ersten von
derEuropäischenUniongefördertenProjekt,dasanderUniversitätsbibliothek
4 Ausführlich dazu: HugoAlker: UniversitätsbibliothekWien –Katalog der Inkunabeln, 2.,
durchges.underw.Aufl.,hg.vonLeopoldCornaro.Wien:UniversitätsbibliothekWien1996.
PamelaStückler92
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken