Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 95 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 ChristineBauer EinbisschenWerbung fürdieErwerbung.DieAbteilung BestellungundErwerbung In jeder BibliothekwerdenMedien erworben– so auch anderUniversitätsbi- bliothekWien.Dochwas genaugeschieht hier? EinfachnurkaufenundRech- nungenbezahlen?Nein, es istdochetwasmehr. Von den technischen Vorgaben durch die Bibliothekssysteme bis zu den rechtlichen Vorgaben aus demVergaberecht, demUrheberrecht und der Da- tenschutzgrundverordnung:AlldashatEinflussaufdietypischenAufgaben,die sichzwar regelmäßigwiederholen, aberdoch immer äußerst genauausgeführt werdenmüssen. In der Erwerbung beginnt der Weg unserer Medien zu unseren Benut- zer_innen.EinespannendeReise.NatürlichwaresschonimmerdasobersteZiel, denWegbesonderskurzundeffizientzugestalten,dieAufgabenderAbteilung habensichimLaufederJahreaberdochstarkgewandeltunderweitert.Dasind zumeinendieArtenderMedien, die erworbenwerden, und zumanderendie Erwerbungsmodelle selbst. Hier haben sich in den letzten Jahren ganz neue Weltenaufgetan. Die Erwerbungspolitik der UniversitätsbibliothekWien hat sich eine ganz klare Präferenz zur elektronischen Version auf die Fahnen geschrieben und übernimmthieroft eineVorreiterrolle.Ziel ist einmöglichstbreitesAngebot– mitunternuraufZeit;einedauerhafteArchivierungistnurfürausgewählteTitel vorgesehen. Erwerbungsmodelle wie z.B. »Evidence Based Acquisition« und Publikationsmodellewie »Print-on-Demand«habendie Bibliothekslandschaft auch fürdieBenutzer_innenstarkverändert. Zwarwird auch heute noch der Bedeutung von gedruckten BüchernRech- nunggetragenunddiesewerdenauchimmernochvonunserenBenutzer_innen angefragt, ihrAnteil sinktallerdingsstetigundsoistdieTendenzeindeutig:die elektronischen Versionen werden beim Ankauf bevorzugt. Das hat konkrete Auswirkungen auf denWorkflowder Erwerbung in derHauptbibliothek: Für jedenBestellwunschwirdzunächstüberprüft, obdergewünschteTitel elektro- nischverfügbar ist. Erst imnegativenFallwirdderBestellvorgang für dieAn- schaffung eines Printexemplars eingeleitet. Auch bei Reparaturen in der Ein- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch