Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 109 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 deren»Buchdurchlauf«–vonderErwerbungbishinzurBenutzung–habenals gedruckteBücher. NeueErwerbungsformen fürE-Booksbedeuteten fürdieAbteilungFormal- erschließungein enormesAnwachsenderTitelmengenundDatensätze, die zu bearbeiten und verwalten waren. Solange es um bewältigbare Titel- und Da- tenmengenging,warmanuelleKatalogisierungnochmöglich.Als sichdieAn- zahl aber aufHunderttausende steigerte,war aneinemanuelleDatenerfassung nichtmehr zudenken.AlsomusstenDateneingespieltwerden,wofürmanzu- sehends Metadaten heranzog, die von Verlagen angeboten wurden. Bei der VerwendungdieserDatenstelltedasMAB-FormatzuAleph-ZeiteneineHürde dar:DieDatenmusstenkonvertiertwerden.DieBegutachtungundBewertung der Metadaten aus diversen Quellen und die Überprüfung der Konvertie- rungsergebnissefieldemTeamderAbteilungFormalerschließungzu,dasdamit bereitsJahrevorderEinführungvonAlmaersteBekanntschaftmitdemMARC- Format3machendurfte.FürdieBearbeiterinnenundBearbeiterinderAbteilung FormalerschließungvollzogsichindenletztenzehnJahreneinspannenderund unerwarteterWandel: Die Aufgaben erweiterten sich vonderKatalogisierung einzelner E-Books um die intellektuelle Analyse derMetadaten tausender E- BooksanhandrepräsentativerDatensatz-Stichproben.MitderImplementierung vonAlmakamenunteranderemauchdieErstellungvonNormierungsregelnund Importprofilenunddie selbstständigeEinspielungvonDatenhinzu. ZwieZeitschriftenarchivierung DurcheinendeutlichenZuwachsanbesondersnachhaltigverfügbarenOnline- Journals im letzten Jahrzehnt eröffneten sichMöglichkeiten, dieBestände von Printzeitschriftenzuschonen,dieAushebungundEntlehnungzuentlastenund gleichzeitigMagazinstellplatzzugewinnen. ImJahr2014stimmtedieDirektion zu, dass dieKoordinationsstelle für Zeitschriftenarchivierung und -aussonde- rungeingerichtetund inderAbteilungFormalerschließungangesiedeltwurde. IhreAufgabeistesunteranderem,bibliotheksweit,alsounterEinbeziehungaller Zweigstellen, »beste«BeständevonPrintzeitschriften zubilden, dienachhaltig auch online verfügbar sind. Dabeimüssen dieDaten der Printmedien so auf- bereitetwerden, dass die Leserin/der Leser imNachweissystemgezielt zurBe- nutzungderE-Journalshingeführtwird.DiebetroffenenPrintbeständekönnen dadurch aus der Benutzung genommenund archiviert oder imFalle vonDu- bletten auch ausgesondertwerden. Im Jahr 2018konnte auchdamit begonnen werden, ZeitschriftenbeständederUniversitätsbibliothek, die bereits denPro- 3 MARC:Machine-readablecataloging. Formalerschließung 109 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch