Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 121 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 AndreaRamharter-Hanel NichtvonGestern.DieFachbereichsbibliothek AlteGeschichte DasProfil derBibliotheksbenutzer_innenderFachbereichsbibliothekAlteGe- schichte hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt.Waren es in den 1980erJahrenausschließlichStudierendedereigenenFachrichtung,ändertesich das langsam aber stetig ab dem Ende der 1990er Jahrenmit der Ablöse des Zettelkatalogesundder immergrößerwerdendenBedeutungderEDVundder Einführung der Entlehnung. Die Motivation, den ganzen Tag am Institut zu verbringen, verringerte sich–unddamit auchdie zwischenmenschlicheKom- munikation.DieArbeitmitundamComputerzuHausewurdeimmerwichtiger, dieRecherche-undEntlehnmöglichkeitenwurdenerweitertundmodernisiert. DurchdasAnsteigenderEntlehnungensankdieAnzahlder entwendetenoder »irrtümlich«ausgeliehenenBücherdeutlich;sukzessivekammehrTransparenz indieBibliothek. Seit den 2010er Jahren besuchen immermehr fachfremde Studierende die Räumlichkeiten der Bibliothek, sei es um zu lernen, sei es um ein ruhiges Plätzchen vor der nächsten Vorlesung zu finden. Auch zwei Schachspieler schätzenimWintereinabgelegenesPlätzchen.Literaturfindetmanmittlerweile sehr gut indemgroßenAngebot der elektronischenMedien.Viele Lehrveran- staltungsleiter_innenscannenHausübungenoderPrüfungstexteeinundstellen sieaufdieE-LearningplattformMoodle.UnddennochverliertdasBuchindem BereichderAltertumswissenschaft seinenStellenwertnicht. Die Bibliotheksnutzer_innen schätzen Bücher neben digitalenMedien und Zeitschriften weiterhin sehr: Man kann es anfassen, darin blättern, immer wiederausborgen.EskommtbeidenPrintexemplarenaberauchimmerwieder vor,dasssiebewusstinsfalscheRegalgestelltwerden,damitmanselbstexklusiv Zugriff hat. Und schließlich sind Bücher auch immer wieder ein geeignetes Objekt, umdamit zurBibliothekarin zugehenund festzustellen,was für einen unmöglichenAutor siedagekaufthabe. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch