Page - 143 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 143 -
Text of the Page - 143 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Eva-MariaMikschi-Marischler /MatthiasSvojtka
Blüten,Bücher,Bytes–SystematischeBotanik imdigitalen
Zeitalter.DieFachbereichsbibliothekBotanik
Gründungsgeschichte
Den Startschuss für die Fachbereichsbibliothek Botanik setzte schon Erzher-
zoginMariaTheresia imJahr1749.DamalswurdeanderUniversitätWieneine
Professur für Botanik und Chemie eingerichtet und ab 1754 der botanische
Garteninderdamaligen»ungarischenVorstadt«gestaltet.EineersteSchenkung
von 85 facheinschlägigen Dubletten aus der kaiserlichen Hofbibliothek be-
gründete zeitgleich die botanischeBibliothek amRennweg.Konsequenter Be-
standsaufbauundzahlreicheSchenkungenwertvollerProfessoren-Bibliotheken
führtendann zu einem raschenAnwachsen.Um1855 erreichte die Bibliothek
einenBestandvon rund8.000Bänden zurmorphologisch-systematischenBo-
tanikundstand indemRuf, siehabe»vielleicht ihresGleichen inEuropanicht
und[sei] einwahrerTempeldesStudiumsderBotanik«1.
Eingliederung indieUniversitätsbibliothekundderWegzur
Entlehnbibliothek
LangeZeiteinereineInstitutsbibliothek,erfolgteerst imZugedesUniversitäts-
Organisationsgesetzes1975eineorganisatorischeTrennungvonderForschung
unddie formaleEingliederung indieUniversitätsbibliothekWien.Am18.Fe-
bruar 1990wurdedie Institutsbibliothekdann in eine »Fachbibliothek fürBo-
tanik« umgewandelt und Robert Stangl im Juli 1990 als erster offizieller Bi-
bliotheksleiterbestellt.2 In seineDienstzeit fällt auchdieAufstellungdesersten
Personal-Computers fürVerwaltungs-undBibliographier-Aufgaben imWinter
1 August Neilreich: Geschichte der Botanik in Nieder-Oesterreich. In: Verhandlungen des
zoologisch-botanischenVereins inWien5(1855), S. 23–76,besondersS.72.
2 Robert Stangl: Die botanische Bibliothek amRennweg. In: Abhandlungender Zoologisch-
BotanischenGesellschaft inÖsterreich26(1992), S. 50–68.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken