Page - 144 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 144 -
Text of the Page - 144 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
1990sowiediversestrukturelleVeränderungen:2005umfasstedasumbenannte
»Fakultätszentrum für Biodiversität« nur zwei Abteilungen (»Botanische Sys-
tematikundEvolutionsforschung« sowie »Strukturelle undFunktionelleBota-
nik«), 2008wurdendanndieBereiche »Naturschutzbiologie,Vegetations- und
Landschaftsökologie«sowie»TropenökologieundBiodiversitätderTiere«vom
BiozentrumAlthanstraßeandenRennwegtransferiertundderLiteraturankauf
der Bibliothek entsprechend den neuen Departments angepasst. Ein großer
Buchbestand, der etwas überhastet mit übersiedelt wurde, konnte von der
Fachbereichsbibliothek Botanik erst im Nachhinein gesichtet werden. Nach
Aufarbeitungdieser rund3.500BändewurdenDubletten andie Fachbereichs-
bibliothekBiologierückgestellt.Seit2013istdieFachbereichsbibliothekBotanik
eineEntlehnbibliothek;dieMöglichkeitzurAusleihebiszuvierWochenwurde
von vielen Studierenden sehr gut angenommen. Gleichzeitig dient sie aber
immernochimSinneeiner»Institutsbibliothek«alsInformationsvermittler für
dieFachwissenschafter_innenvorOrt.
NeueEntwicklungenunddigitaleAngebote
Das Jahr2014brachte einerseitsdieUmbenennungdesStandortes in»Depart-
ment für Botanik und Biodiversitätsforschung« und andererseits die Pensio-
nierung von Robert Stangl im Dezember. Neue Leiterin der Fachbereichsbi-
bliothekBotanikwurdeEva-MariaMikschi-Marischler,Matthias Svojtka– seit
2004 in steigendemAusmaß für die Bibliothek tätig – konnte für 30Wochen-
stunden angestellt und eine neue geringfügige Stelle für studentische Mitar-
beiter_innen geschaffen werden. Ein neues Leitsystem informiert die Benut-
zer_innenüberdenschnellstenWeg indieBibliothek, aucheinArbeitszimmer
und die Zeitschriftenauslage wurden neu adaptiert. Laufend erfolgt, soweit
möglich, die Umstellung auf E-Only-Zeitschriften und -Buchserien, neue E-
Journalswurdenundwerdenangekauft.BesonderspositiveSynergieeffekte er-
gebensichdurchdiegemeinsameLeitungvonFachbereichsbibliothekBiologie
undFachbereichsbibliothekBotanik:Der Literaturankauf dieser sehr fachver-
wandtenBibliotheken kann soperfekt abgestimmtwerden, »modernere« For-
schungsgebietewiePflanzenphysiologie,MolekularbiologieundPflanzengene-
tik,sowie»Einsteigerliteratur«fürStudienanfänger_innenwerdendabeivonder
FachbereichsbibliothekBiologieabgedeckt.DieFachbereichsbibliothekBotanik
kann sich hingegen ganz auf ihre traditionellen Schwerpunkte Systematik,
Morphologie undGeobotanik konzentrierenundhat in diesen Forschungsbe-
reichen vermutlich auch 2018 »ihres Gleichen nicht«. Zusätzlich erweitert sie
auchständig ihrLiteraturangebot indenFachgebietenPalynologie,Entomolo-
gie, Tropenbiologie und Geschichte der Biowissenschaften. Ausgehend vom
Eva-MariaMikschi-Marischler
/MatthiasSvojtka144
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken