Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 148 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 EineBibliothekvon internationalemRuf DieFachbereichsbibliothekByzantinistikundNeogräzistik ist eineder renom- miertestenBibliothekenihresFaches,dieregelmäßigvonWissenschafter_innen ausderganzenWelt fürForschungsaufenthaltebesuchtwirdundderenNeuer- werbungsliste anderen Bibliotheken dieses Faches weltweit zur Orientierung dient.DieBibliothek ist traditionell engmitdemInstitut fürByzantinistikund Neogräzistik der UniversitätWien verbunden und auch die Bibliotheksange- hörigenwarenstetswissenschaftlichaktiv:ZunächstwurdedieBibliothekvon denspäterenUniversitätsprofessorenJohannesKoder,WolframHörandnerund Otto Kresten betreut, der erste Fachbereichsbibliotheksleiter innerhalb der UniversitätsbibliothekWien,ErnstGamillscheg,wurdespäterLeiterderHand- schriftenabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek. Sein Nachfolger MichaelGrünbart ist heuteUniversitätsprofessor fürByzantinistikanderUni- versitätMünster.DiederzeitigeLeiterinderFachbereichsbibliothekundAutorin diesesBeitragshat2018 ihreDissertationzurGeschichtederGriechen inWien publiziert. InAnbetrachtderwissenschaftlichenBedeutungderBibliothekwar es umso bedauerlicher, dass ihre Benutzerfreundlichkeit aufgrund der be- schriebenenZuständealsäußerst geringzubezeichnenwar. Die langersehnteÜbersiedlung ImJahr2011konnteendlichdieseitlangemgewünschtepositiveVeränderungin dieWegegeleitetwerden.ImmerwiederhatteesvonseitendesInstitutsVersuche gegeben,eineangrenzende,seitJahrenleerstehendegroßeRäumlichkeit–inder sich zuvordasPassamtsarchivderPolizei befundenhatte – für das Institut zu gewinnen.DieBemühungenwaren jedocheinumsandereMal gescheitert. Im Jahr2011ergabsicheineeinmalige,günstigeGelegenheit,dasRaumproblemin der Postgasse einempositivenEnde zuzuführen, das aber ohnedas großeEn- gagement aller Beteiligten (ganz besonders der damaligen Institutsvorständin MariaA.Stassinopoulou,WolfgangNikolausRappert,ChristianPoschundPetra Greger)wahrscheinlichungenütztverstrichenwäre.NochzudemZeitpunkt,als bereits alle Referenzwerke der Fachbereichsbibliothek aus dem sogenannten Katalograumvorübergehend in denHörsaal des Instituts transferiert worden waren,standdasProjektkurzdavor,dochnochzuscheitern.WiedieErfahrung leider gezeigt hat, können solchebegonnenenundabgebrochenenUmbaupro- jektedie Situation sogarweiter verschlechtern.VondiesemSchicksal bliebdie Fachbereichsbibliothek Byzantinistik und Neogräzistik aber glücklicherweise verschontundimFebruar2012konntedieÜbersiedlungderBücher indenneu AnnaRansmayr148 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch