Page - 155 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
SusanneWicha
WardasKarteikärtchenweiblich,weil auch»dienlich«?
VonderZettelwirtschaft anderFachbereichsbibliothek
EuropäischeEthnologie1
Betreten langjährigeNutzerinnenundNutzerdenLesesaal derBibliothek, fällt
ihnenmitSicherheit auf, dassdiebeidengroßenKarteikästenmitdemSchlag-
wortzettelkatalog nicht mehr vorhanden sind. Seit derWiedererrichtung des
Instituts fürVolkskundebzw. seinemEinzug indenHanuschhof im Jahr 1965
wurdedieBibliothekanfänglichvonHelmut,demdamalseinzigenAssistenten,
betreut undwies ihre aufgestelltenWerke inKatalogen nach – geordnet nach
Autoren indemeinenundnachSchlagworten indemzweiten.DieseZettelka-
taloge, eineErrungenschaft des 19. Jahrhunderts, die ausgehendvondenUSA
die bis dahinvorherrschendenBandkataloge langsamauch inEuropasBiblio-
thekenablösten,waren langeZeit das Findmittel für nachgeeigneter Literatur
Suchende. Sogesehenstellendiese zumTeil sehraufwändiggefertigtenhölzer-
nenKasten-undLadenelemente zurAufbewahrungder schonaufdas interna-
tionale Bibliotheksformat genormtenKarten historische Funktionsträger dar,
weswegen der alte Autorenkatalog – quasi als museales und Bibliotheksge-
schichtewiderspiegelndesObjekt–anderFachbereichsbibliothekEuropäische
Ethnologie verblieb. Zählten die Literaturauswahl, der Literaturankauf, die
Systematisierung – gleichsam der Aufbau – zu den Agenden vonHelmut, so
oblagderadministrativeTeil–sozusagendieOrdnung–derab1967demInstitut
zurVerwaltung zugewiesenen Sekretärin Julie. Die Zuständigkeiten innerhalb
der bibliothekarischen Arbeiten waren somit ausgehandelt und der Bearbei-
tungsprozess der Karten der bereits auf einer elektromechanischen Schreib-
maschine tippendenSekretärinüberlassen.Die ausschließlichvonFrauenhän-
den über dieWalze der Schreibmaschine gezogenenKartenwurdenmitHilfe
eines zwischenDrucktype und Papier liegenden Farbbandes nach Betätigung
1 UmdemGenreeinesEssayszurAlltagsgeschichteeherzuentsprechen,wurdebewusstaufdie
Nennung der Nachnamen verzichtet; diese sind nach zu vollziehen in: Susanne Wicha:
»BuchstellagennachRaumgröße […]eventuell eineBücherleiter…«.Vonder volkskundli-
chen Seminarbücherei zur Fachbereichsbibliothek für Europäische Ethnologie. In:Herbert
Nikitschu.a. (Hg.):Hanuschgasse3. 50 Jahre Institut fürEuropäischeEthnologie (=Veröf-
fentlichungendes Instituts fürEuropäischeEthnologie, 38).Wien2015,S. 79–113.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken