Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 163 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 – etwa imkomplexen Feld der systematischen Sprachwissenschaft – zur lieb- gewonnenenTradition. ImBereich der Bibliotheksbenutzung hat sich, gerade auch für die Studie- renden, eineMenge verändert.War die Fachbereichsbibliothek als Präsenzbi- bliothek konzipiert, die zunehmend Entlehnungen übersWochenende – und zahllose Ausnahmen – zuließ, bietet sie nun umfassend regulär entlehnbare Bestände und die wichtigeMöglichkeit, entlehnteWerke selbst vorzumerken. Zugleich steigerte das Angebot elektronischer Ressourcen – zuletzt etwa der umfassendeZugang zuE-Booksdes für dieGermanistikwichtigenVerlagsDe Gruyter–dieMöglichkeitenderelektronischenNutzungunddesFernzugriffs. AuchVeränderungender Studienpraxis, neue Studienpläne, -abläufe und -an- sprüche wirken auf die Bibliotheksbenutzung.War die Bibliothek für Studie- rendeinDiplomstudiengängenschoninfrühenÜbungenArbeitswerkzeugund Thema, theoretischesBezugs-undpotenziellesberuflichesPraxisfeld, istsie für Bachelor-undLehramtsstudien,Lehrer_innenbildungundDeutschalsFremd- bzw.ZweitspracheeinOrtder schnellenLiteraturversorgung.Undwährendsie lange als räumlichesGegenüberder zentralenÜbungsräumedes Instituts fun- gierte, bietet sie nun, seit diese abgegebenwurdenund imTiefparterre unter- richtetwird,einenderwenigenvonStudierenden,ForschendenundLehrenden gemeinsamgenutzten, frei zugänglichenundnaheliegendenRaum. DerLesesaal DasZentrumalldieserEntwicklungenundBezügebildetdermarkanteLesesaal derFachbereichsbibliothek.DerSaal,der schonvordemEinzugderBibliothek bestandundals»Skelettsaal«derZoologischenSammlungzahlreichePräparate, manchen Totenschädel und nicht zuletzt mehrere von der Decke hängende Walskelette enthielt, hat auch heute noch einiges zu bieten: gefragte Arbeits- plätze inbesterLageundmitbesondererAtmosphäre,die jeneganzbesondere Konzentrationermöglichen,die zuletzt alsPrivilegundKapitalwiederpopulär geworden ist (Stichwort: DeepWork). Wendelin Schmidt-Dengler, einer der profiliertestenBenutzerunsererBibliothek,brachtedieambivalenteErfahrung diesesLesesaalsettingsundseine einzigartigenFolgenmarkant aufdenPunkt: »MystischesDunkelherrscht,unddiegrünenLampenaufdenTischenerzeugen für jedeneinzelnenLesereinenLichtkegel, dernur ihmgehört,undtrennenso alle Individuenscharfvoneinander.NirgendskannmanimKollektivsoeinsam seinwie ineinemLesesaal.«2 2 WendelinSchmidt-Dengler:GlanzundLesenderBücher.In:Sim’sDasBeste1997,S. 4–8,hier S. 8. FachbereichsbibliothekGermanistik,NederlandistikundSkandinavistik 163 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch