Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 165 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 HaraldTersch EinbibliothekarischesExperiment. DieFachbereichsbibliothekGeschichtswissenschaften Dynamik& Zusammenführung DieDynamik einer Institution lässt sich ander FrequenzderNeuerungen ab- lesen, die ihr Erscheinungsbild oder Image markant verändern. Im Biblio- thekswesen gehört hierzu die Einführung der Suchmaschinentechnologie ebensowie jenederbargeldlosenGebührenabrechnung.DieDynamik spiegelt sichabergleichfallsinderVielfalt jenerExperimente,dienichtdemGesetzeiner allgemeinenNotwendigkeit unterliegen. Als willkommenes Experimentierfeld bot sich anderUniversitätsbibliothekWienderdezentrale Bereichmit seinen kleinerenEin- undEigenheiten an.Keine Fachbereichsbibliothek arbeitet und funktioniert im selben Rhythmuswie die anderen, was auch für die Fachbe- reichsbibliothek Geschichtswissenschaften gilt. Sie befand sich um die Jahr- tausendwende ineinerKonsolidierungsphase.DieFusionderbeiden Instituts- bibliotheken fürGeschichte sowie fürWirtschafts-undSozialgeschichte inden 1990er Jahren gehörte zu den frühesten Umstrukturierungen dieser Art und erhob noch den ambitioniertenAnspruch, neben den bibliothekarischenAb- läufen auch den Bestand inhaltlich zusammenzuführen. Dies inkludierte im Prozess der Online-Katalogisierung einen Dublettenabgleich ebenso wie die Auflösung thematisch parallel laufender Signaturenbereiche.Mitte der 2000er Jahre zeigten sich die Chancen, die diese aufwendige Bestandszusammenfüh- rungeröffnete, indemaufgelösteSachgruppenmitneuengesellschaftspolitisch relevantenInhaltenwiederUmweltgeschichteoderderMediengeschichtegefüllt werden konnten. Die geographischen Schwerpunkte der einen Institutsbiblio- thek ließen sich sehr gut mit dem rein thematischen Aufbau der zweiten er- gänzen.DurchdiegemeinsameAnstrengungdesgesamtenTeamsgelanges,den eingeschlagenen Weg über zwei Jahrzehnte hinweg konsequent fortzusetzen sowie 2011 letztlich auchzueinemEndezubringen.DieFusionwar somit ein langwieriges Experiment, das eine der größten fachhistorischen Bibliotheken Mitteleuropas, aber nicht zwangsläufig einen nachahmenswerten Modellfall hervorbrachte.Als flexiblerbewährtensich inderFolgeverwaltungstechnische Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch