Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 167 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 dieseSchnittstellealseintragfähigesstrukturellesElement.DieBedeutungeines gemeinsamen Schalters und somit auch der gegenseitigenUnterstützung von Bibliothek und Instituten spiegelte sich 2004 darin, dass eine Angestellte der Universitätsbibliothekzurhistorisch-kulturwissenschaftlicheFakultätmitdem Zweckwechselte, den Informationsdienst an einemneuralgischen Punktmit- zugestalten.DieserWechsel kannzudenVorzeigeprojekteneiner sozialenPer- sonalpolitikanderUniversitätWiengezähltwerden.Mittlerweile istdieStelle– obwohl formelleineranderenInstitutionzugehörig–fest indiephysischenwie elektronischenBibliotheksabläufe integriert. Profil Das Profil der Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, das sie von Einheiten vergleichbarer Größe unterscheidet, basiert auf speziellen Ausprä- gungen in der Umgestaltung von einem zweischichtigen zu einem funktional einschichtigen Bibliothekssystem, also der allmählichenUnterstellung sämtli- cher Institutsbibliothekenunter eine zentrale Bibliotheksleitung.Die europäi- scheSynchronisierungdesHochschulstudiumsenthieltgenügendSpielraumfür verschiedenste Varianten einer Eingliederung in die Universitätsbibliotheken, was die laufenden Fortbildungsveranstaltungen für deutschsprachige Ge- schichtsfachreferent_innen lebendig vorAugen führen. Renommierte Univer- sitätsbibliothekenwie jenevonFreiburgimBr.verwirklichenihreStandardsals eineTeachingLibraryvorallemimBereicheinerzentralenEinrichtung, ander die fachlichenAnsprechpersonenderReferent_innengemeinsameProjektemit LehreundForschungausarbeiten.DiedezentralenStandortekonzentrierensich dagegenaufdieAbwicklungbibliotheksökonomischerAbläufe.DieLeitungder UniversitätsbibliothekWien kombinierte seit den 2000er Jahren eine straffe zentrale Infrastrukturmit der Förderung einerdezentralen Informationskom- petenz, die sie in die verschiedenenPhasen des fachspezifischenCurriculums vonden Studieneingangsphasen bis zu denDoktorand_innenschulungen ein- brachte. DieserWeg bedingte einen pragmatischen und kompromissbereiten AufbauderTeilbibliotheken, der sichden jeweiligenmedialenAnforderungen anpassteundfließendeÜbergängezwischenModell-undSonderfällenzuließ.In derAusgestaltungder FachbereichsbibliothekGeschichtswissenschaften expe- rimentierte die Universitätsbibliothek auf zwei Ebenen, indem sie einerseits historischunterschiedlichgewachseneSystematisierungstraditionenmiteinan- der verschmolz und andererseits ein bibliothekarisches Kerngeschäft im Tä- tigkeitsbereich der Institute beließ. BeideMaßnahmen beeinflussten in erster LiniedieIdentifikationmitderneugeschaffenenEinrichtung.Bestandsieinder Zeit um 2000 noch immer aus zwei Buchbeständen, die eine getrennte An- FachbereichsbibliothekGeschichtswissenschaften 167 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch