Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 169 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 MonikaSchreiber VonderFestungzumAktionsraum. DieFachbereichsbibliothek Judaistik imWandel ZumZeitpunkt derÜbernahmeder Leitung der Fachbereichsbibliothek Juda- istikdurchdieAutorin imJahre1997trotztedieBüchersammlungdemInstitut für Judaistik an der Adresse Ferstelgasse 6, 1090Wien, bereits jeden freien Winkel ab. Erst nachder 1998 erfolgtenÜbersiedelung indenneu errichteten Campus der Universität Wien konnte die Bibliothek vollständig aufgestellt werden.DieAutorin sah sich bis dahin ausschließlich als Teil des Institutsbe- triebes und knüpfte am neuen Standort ihre ersten Kontakte zu erfahrenen Kolleg_innen, die siemit einer Reihe subjektiver Sichtweisen auf den biblio- thekarischen Alltag bekannt machten. Ein häufiger und geschätzter Ge- sprächspartnerdieser frühenJahrewar ihrErichSommerauer,der2008 inden RuhestandgetreteneLeiterder (damalsnochseparatgeführten)Fachbereichs- bibliothek Afrikanistik, dessen fortlaufende Erzählung vomSchicksal des Al- leinverantwortlichenfüreineEin-Personen-Bibliotheksiesehrbeeindruckte.Er bedientesichdesBildesvomeinsamenKettenhund,dersichnieweitvonseinem Platz fortbewegendurfte. Jung und kinderlos, konnte die Autorin mit diesen Klagen damals wenig anfangen. Sie hatte ausreichend Zeit für ein ausgefülltes Privatleben und die Bibliothekwarohnehin ihrbevorzugterAufenthaltsort.Wennsie einmalwirk- lichwegmusste oder krank war, bot das Institutssekretariat einfachen Publi- kumsdienstan,zumindestwenndieSekretärinvorOrtwar.Warsiedasnicht,tat es auch eine handgeschriebeneNotiz, die verkündete, dass die Bibliothek aus organisatorischen Gründen geschlossen wäre. Lückenlose Öffnungszeiten wurden damals von kleinen Zweigstellen nicht erwartet. Selbst während der eineinhalb Jahre zwischenEnde 1999 undMitte 2001, als der Bibliothekslehr- gang die Leiterin der Bibliothekweitgehend von ihremArbeitsplatz fernhielt, konnte der Betrieb auf dieseWeise provisorisch aufrechterhaltenwerden. Aus diesenGründen stellte der Zugang zudenBüchern für Benutzer_innen in ge- wisserWeise eineGlückssachedar.DenGefahrendesUmstands, dass dies bei vielendenWunscherweckte,möglichstvieleBücherzuhausezuhorten,wurde Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch