Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 173 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 SonjaReisner NichtnureinOrtdesstillenStudiumsalterTexte. DieFachbereichsbibliothekKlassischePhilologie,Mittel- und Neulatein EinenweitenWegvoneherstiefmütterlichbehandeltenBuchbeständendes1849 gegründeten »Philologischen Seminars« der Universität Wien hin zu einer modernen Forschungsbibliothek, die ihren Nutzer_innen nicht nur aktuelle LiteraturzurVerfügungstellt, sondernsichauchalsVermittlerinvonInforma- tionskompetenz für Forschende, Lehrende und Studierende versteht, hat die heutigeFachbereichsbibliothekfürKlassischePhilologie,Mittel-undNeulatein hinter sich. Ursprünglich war das 1850 zum »Philologisch-historischen Seminar« er- weiterte spätere Institut für Klassische Philologie mit seiner bis in die Zwi- schenkriegszeit hinein eher ein Schattendasein fristenden Bibliothek bis zum Jahr 1964 dort untergebracht, wo sich später das Institut für Indogermanistik befandundwoheuteTeiledesInstitutsfürAlteGeschichteundAltertumskunde, PapyrologieundEpigraphikzu findensind. Lange zogen es die meisten Professoren vor, mit ihren privaten Büchern daheimzuarbeiten,sodasseinsystematischerBibliotheksaufbaunichtwirklich stattfand. Da außerdem die Benutzung der wissenschaftlichen textkritischen Ausgaben den Professoren vorbehalten war, blieb die Bibliothek für die Stu- dierendenzunächstlangeZeitnureinOrtdesLernensmitsehreingeschränkten Ressourcen. DieseSituationändertesicherstunterderFührungvonProfessorAlbinLesky (1896–1981),deralsersterdieNotwendigkeit systematischerAnkäufeerkannte unddafür sorgte, dass abderZeit seinerTätigkeit amWiener Institut (außer- ordentlicheProfessurfürGräzistikinWien1932–1936,Ordinariusfürklassische Philologie 1949–1967) die für die Forschung und Lehre notwendige aktuelle Literaturzielgerichtet erworbenwurde. DieAufstellungderBeständenachderbisheuteverwendetenSystematikund dieUmwandlung von einer Institutsbibliothek in eine Fachbereichsbibliothek erfolgtenunterChristineHarrauer,diedieGeschickedieserBibliothekbiszum Jahr2007 lenkte. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch