Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 174 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Räumlich haben sich in den letzten Jahren einige gravierendeÄnderungen ergeben:ImJahr2011 führtendiewegenderneuenBrandschutzbestimmungen nötig gewordenen Bauarbeiten zumVerlust von einigen Zimmern sowie des gesamten Eingangsbereichs des Instituts und der Bibliothek. Durch die Er- richtung eines eigenen Kopierraumes, in dem keine Bücher mehr aufgestellt werdendurften, gingen der Bibliothek fast 60 Laufmeter anRegalen verloren. Auch die bis dahin in Professorenzimmern aufgestellten Bücher mussten im Zuge der Neubesetzung der Professuren abgesiedelt werden. So kam es sehr gelegen, dass einTeil der FachbereichsbibliothekAlteGeschichtemitsamt der darin befindlichen Kompaktanlage an unsere Bibliothek übergeben wurde, während die FachbereichsbibliothekAlte Geschichte imGegenzug die Räum- lichkeitendesehemaligen Instituts für Indogermanistikdazubekam. AndiesenneuenStandort konntendie gesamtenBeständedesMittellateins transferiertwerden,wodurch für dieAbteilung für klassische griechische und lateinische Literatur Platz geschaffenwerdenkonnte, der bereits dringendbe- nötigtwurde. Ein dritter Standort für unsere Fachbereichsbibliothek kam schließlich im Jahr2014hinzu,alsnachderAbsiedlungdesBüffetsunterderPhilosophenstiege diedortigenRäumlichkeitenderAbteilungfürNeulateindesInstitutssowieden neulateinischen Beständen unserer Bibliothek zur Verfügung gestellt wurden. Eine Konstante in all den Jahren ihres Bestehenswar die Verankerung der Instituts- bzw.FachbereichsbibliothekalsOrtdes intensivenLernensundStu- dierenswieauchalsOrtdesnichtminder intensivenAustauscheszwischenden Studierenden, die als angehende klassische Philolog_innen stets ein durchaus kommunikativesVölkchenwaren. ZudiesemAspektgesellte sichunterderDirektionvonMariaSeissl imZuge des Paradigmenwechsels, der sich durch die zunehmende Bedeutung elektro- nischer und somit virtueller Ressourcen abzuzeichnen begann, die hybride Wirklichkeit einer modernen Bibliothek, die ihren Nutzer_innen neben den althergebrachtenanalogenMedieninzunehmendemMaßeauchdenZugangzu digitalenRessourcenzurVerfügungzustellenhat. ImZugedieserEntwicklung wurde raschklar, dass die neuenMedienunddieMöglichkeiten, die sie eröff- neten,auchvondenNutzer_innenneueFertigkeitenundKenntnisseverlangten. UndwerwennnichtdieBibliothekwäreprädestiniert dazu, diese Fertigkeiten undKenntnisse zuvermitteln? So ergab es sich nahezu von selbst, dass für die Vermittlung der nötigen Informationskompetenz die Zusammenarbeit zwischen der Fachbereichsbi- bliothek einerseits unddenMitarbeiter_innendes Instituts sowie den Studie- rendenandererseitsnochengerwurde.Raschetablierten sich indenProsemi- naren und Seminaren, die zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten dienen, fixeLehrveranstaltungseinheiten,dieausschließlichderelektronischen SonjaReisner174 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch