Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 190 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 war.DasweitverbreiteteModell »WochenendentlehnungalsGnadenakt«haben wir auf 7-Tage-Entlehnungbei einerGesamtentlehndauer voneinemJahr um- gestellt,wasderbestmöglicheKompromisszwischenNutzbarkeit zuHause für alle und schnellerVerfügbarkeit beiVormerkung ist. DieAnzahl dermaximal entlehnbarenWerkewurde für alleNutzer_innengruppen stufenweise vonan- fangsschlankenfünfauf25erhöht.DiegroßzügigereEntlehnunganStudierende hatkeinerleiKonfliktemitdenInstitutsangehörigenerzeugt,wasangesichtsdes jahrzehntelangenVorbehaltsgegenübereiner solchenLockerungüberrascht. WasdurchStandortzusammenlegungenverlorengeht Die Umwandlung der Institutsbibliothek Musikwissenschaft in eine Fachbe- reichsbibliothekblieb ineinemPunkthinterdenPlanungenzurück:Die ange- dachteräumlicheEingliederungineinegrößere,fächerübergreifendeBibliothek mussteausKostengründenunterbleiben.Das ist imRückblickgut.Dassunsere Bibliothekgleichsamwie eine »Institutsbibliothekplus«benutztwerdenkann, dieVorteilefürPersonalundStudierendezuverbindensucht,verdanktsichauch ihrer unveränderten Größe. Eine größere Einheit hätte die Beibehaltung der genanntenFreiheitenbisandieGrenzederUnmöglichkeiterschwert,dagerade FaktorenwiedieBenutzungaußerhalbderÖffnungszeiteneineZuverlässigkeit voraussetzen, die auf einer persönlich verantworteten statt einer abstrakten Kollegialitätbasiert.DieserVorteil isteinEffektunsererspezifischenGröße,die damit zu einemWert für sichwird. Dass er sich nicht unmittelbar in Zahlen ausdrücken lässt, heißt angesichts der Bedürfnisse von Geisteswissenschaf- ter_innen an ihr grundlegendes Arbeitsinstrument Bibliothek nicht, dass er nicht wirkenwürde: Jeder Schritt, der sie von ihrer »idealenNorm« entfernt, senkt den Wirkungsgrad der eingesetzten Ressourcen, weil die Anzahl der möglichenWissensgewinneeingeschränktwird.Dassdasnicht imInteresseder Auftraggeberseinkann,dienichtnurdieBibliothekenerhalten,sondernauchin dieForscher_innenundderenArbeit investieren, sollte inZusammenhangmit Fusionierungsdiskussionen immerwieder inErinnerunggerufenwerden. BenediktLodes190 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch