Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 204 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 204 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 204 -

Image of the Page - 204 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 204 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 teil der täglichenArbeit geworden.Digitale innovativeLösungenderPräsenta- tionundVermittlungwerden inZukunftvongroßerBedeutungsein. InderBibliothekmussmanvermehrtdarauf achten, alleEbenenderWahr- nehmunganzusprechen.DadieBenutzerinnenundBenutzer unterschiedliche Zugangsweisen und Bedürfnisse haben, müssen verschiedene Einstiege und Möglichkeiten parallel angeboten werden. Die Bedeutung des persönlichen Gesprächskannhiernichtgenugbetontwerden–esmachtdenentscheidenden Unterschied aus. Erst wenn alle Ebenen des Aufnehmens, Mitnehmens und Verarbeitensangesprochenwerden,machtderBesuchvorOrtFreude. DerBibliotheksbesuchmuss auch inZeiten des elektronischenFortschritts attraktiv und inspirierendbleiben.MitHilfe vonQR-Codes kann auf viele In- formationen, wie zum Beispiel Neuerscheinungen, hingewiesen werden. Im EingangsbereichwäredieSucheamTouchscreeneinansprechenderinnovativer Einstieg, um die Studierenden z.B. mit verschiedenen philosophischen Zeit- schriftenvertraut zumachen. Von zentraler Bedeutung ist das konkrete Eingehen auf dieWünsche der StudierendenundForschenden.DaselektronischeWunschbucherfreut sich in diesem Zusammenhang großer Beliebtheit. Die Fachbereichsbibliothek kann hiereineganzwichtigeRolle imLebenderStudentinnenundStudentenspielen, indemsie einenbreiterenundumfassenderenZugang zudenRessourcenver- mitteltundalswichtigeAnlaufstellemitneuenAnsprechpersonen fungiert. DasWissen um die Mechanismen wissenschaftlichen Arbeitens einerseits und derÜberblick über die Zusammenhänge andererseits gehört neben dem VerfügbarhaltenderBeständeunddemVermittelnvonInformationskompetenz zudenKernkompetenzen der BibliothekarinnenundBibliothekare. Reposito- rienwerden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und es wird Aufgabe der Fachbereichsbibliotheksein,hierdienotwendigenInformationenamInstitutzu liefernundalsAnlaufstelle zu fungieren. DerStandortamInstitutdientdaheralsAnlaufstellefürFragenundProbleme vorOrt. Besonderswichtig ist dabei dieVernetzungderPersonenamInstitut. Gleichzeitig stellt die Fachbereichsbibliothek aber auch den Kontakt zu den verschiedenenBereichenundFachexpertenderDienstleistungseinrichtungBi- bliotheks-undArchivwesenmit ihrenvielfältigenServicesher.Veranstaltungen mit Vorträgen von Kolleginnen und Kollegen aus den zentralen und for- schungsunterstützenden Bereichen der Universitätsbibliothek können eine wertvolleErgänzungzudenvorhandenenInformationswegendarstellen. Die Mailinglisten des Instituts geben Aufschluss über die aktuellen For- schungsfelder undVeranstaltungen, Führungen vorOrt dienen dempersönli- chenKontakt und sollen ein Interesse für zukünftige Bibliotheksbesuchewe- cken. SonjaFiala204 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch