Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 240 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Bibliotheksräume DerBibliothekwurden in einemneu adaptiertenGebäudeRäumlichkeiten im Erdgeschoss, im ersten und im zweitenUntergeschoss zugewiesen. ImErdge- schossbefindensichdieBürosderMitarbeiter_innen,einkleinerLesesaal, eine Selbstverbuchungsanlage mit RFID-Technologie, Garderoben und der Infor- mationsschalter. Im erstenUntergeschoss befinden sich neben der Lehrbuchsammlung und derMathematik-Schulbuch-SammlungeingroßerLesesaal,einehalblauteZone, dreiGruppenarbeitsräume(inklusiveWhite-Boards)undeineigenerPC-Raum. DurchdieZusammenlegungwurden einerseitsmehrArbeitsplätze für die Be- nutzer_innengeschaffen– insgesamtgibt es inderneuenBibliothek215Lern- plätze–,undandererseitsbietetdieneueBibliothekauchganzunterschiedliche Möglichkeitendes Lernens: die beidenLesesäle ermöglichen ruhiges, konzen- triertes Lernen, die Gruppenarbeitsräume die gemeinsame Arbeit in Klein- gruppenoderauchdasÜbenvonPräsentationen,ReferatenoderVorträgenund die halblaute Zone, ausgestattet mit gemütlichen Polstermöbeln, ermöglicht einenAustauschundDiskussionenmitStudienkolleg_innen. Obwohl ein Großteil der Arbeitsplätze im erstenUntergeschoss künstliche Beleuchtung benötigt, ist die Bibliothek mit ihren langen Öffnungszeiten (werktags bis 22Uhrund samstags bis 18Uhr) fürdie Studierendenzueinem beliebtenLernortgeworden. LiteraturauswahlundBestand DieBibliothekhatdenAnspruch,derwissenschaftlichenForschungundLehre gerecht zuwerden.Die Fachbereiche, die bei verschiedenenUniversitäts-Ran- kings oftmals vordere Plätze belegen, erfordern hinsichtlich der Literaturaus- wahl in elektronischer und gedruckter Form sorgfältige Betreuung. Da diese Bereiche stark forschungsorientiert und international ausgerichtet sind, ist es wichtig, sichauchauf fachlicherEbeneweiterzubildenundaufdemLaufenden zubleiben,umneueForschungsschwerpunkte imBestandabbildenzukönnen. Die vielen Fernleihe-Anfragen ausdem In- undAusland zeigen auch, dass die aktuellenNachfragenausdemBereichderWissenschaftgutabgedecktwerden. Für die Forschung ebenfalls von großer Bedeutung sind die Nachlässe des FachbereichesMathematik(z.B.WienerKreis)undderNachlassBöhm-Bawerk ausdemFachbereichVolkswirtschaftslehre. DergesamteBestandderFachbereicheBetriebswirtschaftslehre,Mathematik und Statistik ist bereits im Bibliothekssystem elektronisch erfasst. Seit 2011 werdendie»Bücher vor1945«ausdemFachbereichVolkswirtschaftslehreund AndreaNeidhart240 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch