Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 261 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 261 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 261 -

Image of the Page - 261 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 261 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 ClaudiaFeigl DerUmgangmitObjekten imRahmenvonWissenschaft undLehre.DieSammlungskoordinierungsstelleder UniversitätWien Die Sammlungskoordinierungsstelle wurde im Jahr 2010 an der Dienstleis- tungseinrichtungBibliotheks-undArchivweseneingerichtetundhattezunächst zumZiel, sämtlicheObjektsammlungen, die zuLehr- undForschungszwecken an derUniversitätWien angelegt und aufbewahrt wurden, zu dokumentieren sowie Hilfestellungen bei der bestmöglichen Aufbewahrung und dem Erhalt dieser Bestände zu leisten. Seit Einrichtung dieser Stelle wachsen die Aufga- benfelder ständig an,was alsZeichen für einen stetenWandel imUmgangmit Objektengesehenwerdenkann. Der Einrichtung dieser Stelle war ein dreijähriges Projekt vorausgegangen, dessenAufgabedieIdentifizierungundSichtungderüberhundertSammlungen war und das vom damaligen stellvertretenden Leiter der Dienstleistungsein- richtungBibliotheks-undArchivwesenAndreasBrandtnergeleitetwurde.Zum Zeitpunkt des Projektbeginns war die Situation der Sammlungen an einigen Instituten durchaus prekär: Das Bewusstsein, esmit erhaltungswürdigen Be- ständen zu tun zu haben, war vielerorts nicht vorhanden. Die Bezeichnung »Sammlung« für in Kartons verpackte, vom Staub der Jahrzehnte bedeckte Objekte schien für einzelneKolleg_innenmaßlosübertrieben.Hier galt es zu- nächstdasBewusstseinfürdieBesonderheitundEinzigartigkeitdieserBestände zubildenundRahmenbedingungenzu schaffen, die einen langfristigenErhalt dieserSammlungenermöglichten.SchondemProjektwurdenfinanzielleMittel zurVerfügunggestellt, umbestandserhaltendeMaßnahmenwieRestaurierun- gen und Digitalisierungen durchführen zu können. Der Koordinierungsstelle steht seit ihremBeginnweiterhin jährlich ein Budget zur Verfügung, das für bestandserhaltende Maßnahmen zweckgebunden ist. Die finanzielle Ausstat- tung und die Anbindung der Koordinierungsstelle an die Dienstleistungsein- richtung Bibliotheks- undArchivwesen zeichnen diese Stelle imdeutschspra- chigenRaumaus undmachen sie unter der Bezeichnung »WienerModell« zu einem Best-Practice-Modell. Dass die Koordinierungsstelle sich so gut und beispielhaft entwickeln konnte, ist der LeiterinderDienstleistungseinrichtung Bibliotheks-undArchivwesenMariaSeissl zuverdanken,diedasPotentialund Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch