Page - 266 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Schließlich war auch die Zeit reif, um ein permanentes Service für Open
Access anzubieten.Das »OpenAccessOffice«wurde 2013 anderUniversitäts-
bibliothek eingerichtet, um Angehörige der Universität Wien bei allen ihren
Anliegen rundumdasThemaOpenAccess zuunterstützen.AlsOpen-Access-
Infrastrukturkonntenebenu:scholarbereitsdasSystemOJSangebotenwerden,
eine zentrale Softwareinstallation, welcheUniversitätsangehörige für dieHer-
ausgabevoneigenenOpen-Access-Zeitschriftennutzenkönnen.
Noch aber fehlte einwichtiger Baustein, umeinwirklich vollständiges Ser-
vice-Portfolio fürOpenAccess anbietenzukönnen:EinOpen-Access-Publika-
tionsfonds, der es Forschenden ermöglicht, in kostenpflichtigenOpen-Access-
Journals zu publizieren. Dies war wohl einer der schwierigeren Schritte beim
AusbaudesServiceangebotes,dahierseitensdesRektoratszusätzlichesBudget
bereitgestellt werden musste. Um hier fundierte Entscheidungen treffen zu
können,wurde für dasRektorat eine eigene Studiemit demTitelDerGoldene
WegdesOpenAccess zumfunktionalenPublikationswesen.Handlungsoptionen
fürdieUniversitätWienerstellt.3
Schließlichwar es dann soweit: Nach einer intensivenDiskussion zur stra-
tegischenEntwicklungvonOpenAccessanderUniversitätWien–diesefandin
einem dafür eigens eingerichteten Sounding Board mit Forschenden und
StakeholdernderUniversitätstatt–konnteam17. Juni2014nichtnurderOpen-
Access-Publikationsfonds, sondern gleichzeitig auch die Open-Access-Policy
derUniversitätWienpräsentiertwerden.
Damitwaren alleVoraussetzungen für eine positive Entwicklung vonOpen
Accessvorhanden. IndenFolgejahrennahmdas InteressederForschendenan
OpenAccesskontinuierlichzu.Maßgeblichdazubeigetragenhabenauchdieab
2015vonderClearingstelleKonsortienderUniversitätsbibliothekWienundder
Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) verhandelten Konsortialverträge
mit Open-Access-Komponente, die es Universitätsangehörigen ermöglichte,
ihreArtikel ohneZusatzkosten in renommierten Journals der großenWissen-
schaftsverlageopenaccesszupublizieren.
Neben diesen lokalen Aktivitäten konnte die Bedeutung von Open Access
durchTeilnahmederUniversitätsbibliothekanzahlreichennationalenund in-
ternationalenKooperationenundInitiativenweiterausgebautwerden,etwader
Teilnahme am EU-Projekt OpenAIRE4 ab 2010 (inkl. der Folgeprojekte), der
MitwirkungamOpenAccessNetworkAustria(OANA)5ab2012,derMitwirkung
3 Volltextverfügbarunterhttp://phaidra.univie.ac.at/o:337723.
4 OpenAccess Infrastructure forResearch inEurope, siehe fürweiterführende Informationen
https://www.openaire.eu/ [LetzterZugriff: 11.09.2019].
5 Open Science Network Austria (vormals OpenAccess Network Austria), siehe für weiter-
führendeInformationenhttps://www.oana.at/ [LetzterZugriff: 11.09.2019].
GuidoBlechl266
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Title
- Menschen im Aufbruch
- Subtitle
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Authors
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Editor
- Pamela Stückler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Göttingen
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 340
- Categories
- Geschichte Chroniken