Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 287 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 287 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 287 -

Image of the Page - 287 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 287 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 GerdaMcNeill DieUniversitätsbibliothekWienalsPartnerineuropäischer Projekte.VondenAnfängenbisOpenAIREAdvance FürUniversitäten ist es schon lange eineSelbstverständlichkeit, sichumDritt- mittelfinanzierungenzubemühen, uminternationalwettbewerbsfähig zublei- ben.DieEinwerbungdieserGelderwirdsowohlübernationaleFördergeberwie denFondszurFörderungderwissenschaftlichenForschung(FWF)alsauchüber die EuropäischeKommission im internationalenKontext durchgeführt. Inder Regelwird inFormvonProjekten, diemehrerePartnerinstitutionenvereinen, themenspezifische aktuelle Forschung betrieben, deren Finanzierung anders nur schwermöglichwäre. Dieser Trendmacht auch vor denDienstleistungs- einrichtungenderUniversitätWiennichthalt.DieUniversitätsbibliothekWien ist nunmittlerweile seitMitte der 2000er Jahre bei der Einwerbung von För- dergeldernbei derEuropäischenUnionsowiebei nationalenFördergeberner- folgreich. Dabei sind in erster Linie Infrastrukturthemen relevant, die keine klare Abgrenzung zur Wissenschaft bzw. dem wissenschaftlichen Arbeiten möglichmachen.VieleAbteilungenderBibliothekverstehensichinersterLinie als Forschungsunterstützung und ihreMitarbeiter_innen betreiben oft selbst wissenschaftlicheForschungimRahmenihrerTätigkeiten. IndiesemTextwird spezielldieBeteiligunganEU-gefördertenProjektenderUniversitätsbibliothek Wienbeleuchtet. Als Gründungsmitglied des »E-Books on Demand (EOD)«-Netzwerkes im Jahr2006hatdieUniversitätsbibliothekWienersteFördergeldervonSeitender EuropäischenKommissionerhalten. Inder erstenProjektperiode, diebis 2008 andauerte,wurdeimRahmendes»eTEN-Programms«1dieErstfinanzierungdes Netzwerks ermöglicht. Später ist über das »Culture Programm«2 einNachfol- geprojekt erfolgreichgewesen,welchesnach einerVerlängerung imApril 2014 auslief.Dies bedeutete aberkeineswegsdasEndedesEOD-Netzwerkes: inzwi- schenbieten40InstitutionenauszwölfeuropäischenLänderndiesesServiceder 1 https://ec.europa.eu/digital-single-market/news/eten-programme [Letzter Zugriff: 28.01. 2019]. 2 https://eacea.ec.europa.eu/sites/2007-2013/archiving[LetzterZugriff: 28.01.2019]. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch