Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 27 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.ChristaSchnabl (Vizerektorin fürStudiumundLehre) Grußwort:AlsQuereinsteigerinBrückenbauen Die Sozialethik, wenn man sie im Fächerkanon der Katholischen Theologie betrachtet,könntemanalsdas„Außenministerium“derTheologiebezeichnen. Sie hat die Aufgabe, das, was dasmenschlicheHandeln aus christlicher Sicht ausmacht, imgesellschaftlichenKontextzureflektierenundzubegründen,und nicht zuletzt auch so zu beschreiben, dass es fürMenschen, die nicht per se AngehörigederKatholischenKirchesind,verstehbarundnachvollziehbarwird. DieGrenzenzwischendemsog. „innen“und„außen“ sinddabei heute selbst- verständlich als durchlässig zu denken. Auch für die Gläubigen selbst geht es darum, sich des eigenen Handelns zu vergewissern und eigene Standpunkte theologisch-ethisch vordemHintergrundder diversen gesellschaftlichenHer- ausforderungen immerwieder neuzu reflektieren.Dies geschieht heuteunab- weisbar imDialogmit dengroßen gesellschaftlichenGruppierungenundEin- richtungenüberKonfessionen,ReligionenundWeltanschauungenhinweg. In- terdisziplinäre Gesprächskompetenzen sind für diesen Dialog im globalen Kontext unumgänglich. Folglich liegt die Bedeutung der Sozialethik in Fort- schreibungihrerEntstehungssituationimVerlaufdes19. Jahrhundertsdarin,als „interdisziplinäresBrückenfach“1zu fungieren: „DadieGesellschaft heute in eine neue Stufe der Pluralisierungund internationalen Verflechtung eingetreten ist, sindvondem theologischenFachSozialethik verstärkte Anstrengungen für interkulturelle und transnationale, aber auch interreligiöse Lern- prozessegefordert,umimDialogmitAnderenallgemeinakzeptanzfähige,zeitgemäße undpraktikableGerechtigkeitsnormen für freiheitlicheundsozialeWelt-undGesell- schaftsordnungenzu formulieren.“2 1 PositionspapierderAGChristliche Sozialethik 2018 zurBedeutungChristlicher Sozialethik für Gesellschaft, Universität, Theologie und Kirche, S. 2, vgl. http://www.christliche-sozial ethik.de/wp-content/uploads/2018/03/Positionspapier-CSW_23.03.2018.pdf (letzter Zugriff: 10.07.2019). 2 Ebd. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben