Page - 31 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
IreneKlissenbauer /FranzGassner /
PetraSteinmair-Pösel /PeterG.Kirchschläger
Einleitung
Menschenrechte undGerechtigkeit als bleibendeAufgaben –Beiträge ausReli-
gion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft – unter diesem Titel steht die
Festschrift für IngeborgG.Gabriel, die anlässlich ihrer EmeritierungGabriels
beeindruckendesWerkundgroĂźesEngagementwĂĽrdigensoll.
Nach dem Studium der Handelswissenschaften und Volkswirtschaftslehre
sowiederGeschichteundGermanistik, tratGabriel indenDienstderVereinten
Nationen(UNDP),dersienachNewYork,NepalundindieMongoleifĂĽhrte.Die
groĂźenexistentiellenFragen,dieGabrielinihrerForschungbegleiten,etwanach
denBedingungenauthentischerEntwicklungodernachderMöglichkeit, unter
unmoralischen Bedingungenmoralisch zu sein, wurdenwesentlich auch von
diesenErfahrungengeprägt.DasStudiumderKatholischenTheologiemiteinem
Schwerpunkt auf alttestamentliche und sozialethische Fragenwar sonicht zu-
letzt auch Ausdruck ihres großen Interesses an grenz- und fächerüberschrei-
tendemDenken.
Nach der Assistenzprofessur und Leitung der Abteilung fĂĽr Internationale
Ethik erhieltGabriel 1997denRuf alsOrdinaria der Sozialethik (damals noch
ChristlicheGesellschaftslehre)andieUniversitätWien,wosievon1997bis2020
Leiterin des Fachbereichs Sozialethik (bis 2016 Institut fĂĽr Sozialethik) der
Katholisch-TheologischenFakultätwar.
DiegroĂźegesellschaftlicheundkirchenpolitischeBedeutungdieserBerufung
zeigt sich auch daran, dassmit ihr zumerstenMal in derGeschichte derKa-
tholisch-TheologischenFakultät inWien(gegr. 1384)eineFrauauf einentheo-
logischenLehrstuhlberufenwurde.
EinenderwesentlichenAusgangspunktederForschungsarbeitGabrielsbildet
die Pastoralkonstitution Gaudium et spesmit ihrer Verpflichtung auf einen
Dialog vonKirche undWelt. In all ihrenArbeiten zeigt sich nicht zuletzt aus
diesemGrunddie fürdie SozialethiknotwendigeVerschränkungvonPhiloso-
phie, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und
theologischerEthik.FĂĽrdiesenotwendigeBrĂĽckenfunktionderSozialethikhat
sichdieGeehrteunermĂĽdlich in sowohlwissenschaftlicher als auchmenschli-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik