Page - 32 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
cherWeise eingesetzt.DieMenschenrechtebetontGabriel dabei als „Rückgrat
der internationalenundnationalenRechtsordnungen“undbesten „Ansatz für
eine national, europäischund international anschlussfähige christliche Sozial-
ethik“1.DiesenAnsatz theologisch zuvertiefen, ist zueinem ihrer großenFor-
schungsanliegengeworden.
DiegesellschaftspolitischeRelevanzihrerArbeitundihrstetigesSuchen,dem
aggiornamentogerecht zuwerden, zeigt sichdarĂĽberhinausauch indenzahl-
reichenKonferenzenzuzentralen sozialethischenThemen,dieGabriel organi-
sierte,sowieinihremgroßenEngagement ininterreligiösenundökumenischen
Dialogen.
Gabriels theologische, aber auch internationale und fächerübergreifende
Expertise macht sie zu einer gefragten Ansprechpartnerin fĂĽr Studierende,
KollegInnenderTheologieundandererFächer,aberauchfürVertreterInnenin
Gesellschaft,Wirtschaft, Politik, Presse, RadioundFernsehen.DieAnschluss-
fähigkeit und Praxisrelevanz ihrer Forschung zeigt sich in den zahlreichen
universitären und außeruniversitären Funktionen, von denen hier nur einige
genannt seien: Sonderbeauftragte der OSZE im Kampf gegen Rassismus,
XenophobieundDiskriminierung,Direktorinder„Iustitiaetpax“-Kommission
derÖsterreichischenBischofskonferenz,Vizepräsidentinvon„Iustitia etpax“-
EuropaunddesVereinsderStiftungProOriente,Wien.
NebenihremwissenschaftlichenundgesellschaftspolitischenEngagementist
Gabriel die Lehre und der Austauschmit Studierenden ein groĂźes Anliegen,
sodasssie sichalsLehrstuhlinhaberin inunterschiedlichenProjekten,wieetwa
demCEEPUSAustausch-Programm„Ethics andPolitics in theEuropeanCon-
text“ oder der vom österreichischen Wissenschaftsministerium finanzierten
Sommeruniversität für christlich-islamischenDialog (VICISU) imösterreichi-
schenBenediktinerstiftAltenburg engagierte.Dabei sind es vor allem ihr ehr-
liches Interesse andenStudierendenund ihrenLebensrealitäten sowie ihre in-
tellektuell anspruchsvollen und stets mit aktuellen BezĂĽgen versehenen Vor-
träge, die Studierende für theologische Fragenund sozialethischeReflexionen
begeistern.WerdieLehrveranstaltungenvonGabriel kennt,wirdsowenigver-
wundert sein, dass nicht nurTheologinnenundTheologen, sondern auch zu-
nächstfachfremdeStudierendeihrewissenschaftlichenAbschlussarbeiteninder
Sozialethikangesiedelthaben.
EntsprechendGabriels vielfältigen Forschungsinteressenwerden in diesem
ihr gewidmeten Band unterschiedlichste Themenbereiche behandelt. Das sie
verbindendeMoment ist der Versuch, die Zeichen der Zeit zu lesen und die
sozialethischbrennendenFragenzudiskutieren,wieMenschenrechteundGe-
1 IngeborgGabriel,SpannendeZeiten,in:KonradHilpert(Hg.),TheologischeEthikerimSpiegel
ihrerBiografie: StationenundKontexte,Paderborn2016,S.165–184,hier: S.181.
IreneKlissenbauer /FranzGassner /PetraSteinmair-Pösel
/PeterG.Kirchschläger32
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik