Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 35 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 idealisierende Konstruktion einer panafrikanischen politischen Identität der historischenVielfaltafrikanischerGesellschaftenundderenpolitischerRealität nichtgerechtwird. 3. DieMitte des Bandes, sozusagen sein „Rückgrat“ bildend, ist demwissen- schaftlichen und praktischen Einsatz von Gabriel im menschenrechtlichen Diskursgewidmet,indemvielfältigeHerausforderungenallgemeinerebensowie spezieller Natur aus sowohl theologischer als auch juristischer Perspektive thematisiertwerden. HeinerBielefeldt fragtnachdemVerhältnisvonmodernenMenschenrechten undunterschiedlichenFormeneinestraditionellen,religiöseingebettetenEthos, wobeierimBesonderenaufdieUN-Resolutionüber„traditionalvalues“eingeht. MarianneHeimbach-Steinswidmet sich den humanisierenden Potenzialen desreligiösenFreiheitsrechts ineinerDemokratieundplädiertdafür,diesesals KompassundZukunftsressourcederReligionspolitikzunutzen. Stefan Hammer thematisiert das Konzept der politischen Säkularität und fragt, ob und inwiefern ihr angesichts der zunehmenden Pluralisierung und DiversifizierungdesReligiösenheutenocheineigenständigernormativerStel- lenwert zukommenkann.EineMöglichkeit dafür sieht er imAnschluss anTo- leranzalspolitischeTugend. Peter G. Kirchschläger reflektiert die Anwendung der Menschenrechte im VerhältniszwischenStaatundReligions-undWeltanschauungsgemeinschaften undmögliche InterventionspflichtenvonSeitendes Staates indiesenGemein- schaften. Richard Potz skizziert den hohen Komplexitätsgrad des europäischen Rechtsraumsundanalysiert indiesemZusammenhangkritischdieTendenzder EntwicklungvonSchwerpunkten in einem immer sichtbarerwerdenden euro- päischenReligionsrechtundderenFolgen. Wolfgang Palaver analysiert die Umsetzung der Religionsfreiheit inÖster- reichundproblematisiertdiesemitbesonderemBlickaufdasAlevitentumund seine (Nicht-)Anerkennung. Manfred Nowak undAnna-Maria Steiner analysieren die Problematik der (Wieder-)Einführung religiöserRechteamBeispieldesEinflussesvonReligion aufdieMenschenrechte imShariaStrafgesetzbuch inBrunei. IreneKlissenbauer stellt aus sozialethischer PerspektiveÜberlegungen hin- sichtlich des Verhältnisses von Frauenrechten und Religions- und Weltan- schauungsfreiheit amBeispieldes islamischenSchleiersan. GünterVirtbeschreibt seine persönlichenErfahrungen imEngagement für Menschenrechte, vor allem mit Blick auf die Verhandlungsprozesse bei der VerabschiedungvonMenschenrechtsdokumenten. Einleitung 35 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben