Page - 36 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
Konrad Hilpert widmet sich dem Recht auf reproduktive Autonomie als
menschenrechtlichem Topos und seinen ethischen Grenzen sowie der Frage
nachseiner rechtssystematischenZuordnung.
4. Den fĂĽr Gabriel stets zentralen Fragen nach den Herausforderungen und
Chancen gesellschaftlicher Pluralität unddamit nachpolitischenGestaltungs-
möglichkeitenwidmet sichder vierteTeil desBandes.DieAutorInnen thema-
tisieren dabei sowohl grundlegende Fragen und Analysen der gegenwärtigen
politischenSituationundeiner angemessenenReaktionhierauf vonSeitender
Theologie als auchzukĂĽnftigeHerausforderungen, die sich abzeichnendeEnt-
wicklungenmit sichbringen.DenviertenTeil eröffnend reflektiert Jan-Heiner
Tück die Bedeutung des Kreuzes als religiöses Symbol und die verpassten
ChancenanlässlichseinerAbnahmeindenHörsälenderkatholischenTheologie
inWien.
Johann Pock untersucht das Phänomen der Grenzemit Blick auf konkrete
gegenwärtige Grenzfälle in Gesellschaft, Kirche und Pastoral und entwickelt
davonausgehendeineVisionzukĂĽnftigenkirchlichenHandelns.
EinerzukünftigenVision–mitBlickaufdieGesamtgesellschaft–widmetsich
auch Peter Klasvogt, der imAnschluss daran die Bedeutung einer neuen Er-
zählung für Europa und dieWeltgesellschaft angesichts der zeitgenössischen
epochalenHerausforderungenthematisiert.
Die von ihm darin angesprochene notwendige Kultur der Begegnung be-
schäftigtauchAdrianLoretan,der inseinemBeitragdieVoraussetzungeneiner
solchenmitBlickaufdieHerausforderungenreligiöserVielfalt fürdenRechts-
staatunddieReligionsgemeinschaftenuntersucht.
Kristina Stoecklwidmet sich spezifischen Positionen innerhalb dieser Plu-
ralitätundgeht in ihremBeitragaufdasPhänomenderPostsäkularität einund
fokussiert in diesemZusammenhang imBesonderen auf den russisch-postsä-
kularenDiskurs.
RichardSturn thematisiertdieFragenachParadigmendesPolitischensowie
nachdenChancenundUmsetzungsmöglichkeitensozialerGerechtigkeit.
Christian SpieĂź analysiert ausgehend vondenĂśberlegungenMarthaNuss-
baums zu einerKulturalisierungstendenz hin zu einer „neuen religiösen Into-
leranz“den religionspolitischenModellwechsel der vergangenen Jahremit be-
sonderemFokusaufĂ–sterreich.
Einen Blick auf eine nicht allzu ferne Zukunft wirft LindaHogan, die Ent-
wicklungenundethischeHerausforderungenimBereichkĂĽnstlicherIntelligenz
(AI) erläutertund fragt, obundunterwelchenVoraussetzungendiese zurEnt-
wicklungeinerethischerenZukunftbeitragenkönnte.
UlrichH.J.KörtnerevaluiertdenUmgangmitVerantwortunginMedizin-und
Pflegeethik.
IreneKlissenbauer /FranzGassner /PetraSteinmair-Pösel
/PeterG.Kirchschläger36
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik