Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 37 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 DenviertenTeil abschließendundüberleitendgehtChristoph Stückelberger auf die Bedeutung der Tugenden ein, wobei er besonders für Integrität als christlicherBeitrag einer globalenTugendethik fürWirtschaft undPolitikplä- diert. 5. Auf Gabriels umsichtige Analysenwirtschaftsethischer Fragen verweist der fünfteTeildesBandes,wobeiauchhierdieFragederGerechtigkeiteinezentrale Stellungeinnimmt. PeterKodwoAppiahKardinalTurksonthematisiertethischesInvestmentund dessenPotenzial fürdasWohlergehenderErdeund ihrerBewohnerInnen. LeopoldNeuholdwirftunterBezugnahmeaufCaritas inveritateeinenkriti- schenBlickaufdaszeitgenössischeWirtschaftsmodellundbetontdieNotwen- digkeit,Wirtschaft inPerspektivenzustellen. Michaela Schaffhauser-Linzatti analysiert aktuelle ökonomische Entwick- lungen und entfaltet ethische Unternehmensberichterstattung als ein Instru- mentzurFörderungnachhaltigenWirtschaftensunddesGemeinwohles. Bernhard Leubolt,MagdalenaHolztrattner undMarkus Schlagnitweit the- matisieren aus Perspektive der Katholischen SozialakademieÖsterreichs Kri- senerscheinungendesSozialstaats sowiedieMöglichkeitenundGrenzenseiner Erneuerungdurchsoziale InnovationundkatholischeSoziallehre. KlausGabrielbeschreibt dieEntwicklungder ethisch-nachhaltigenGeldan- lage ebensowiedieunterschiedlichenMotivevon Investierendenundbenennt aktuellewirtschaftsethischeHerausforderungen. GeorgesEnderle fragtnachderVerantwortungvonUnternehmen–verstan- den als „moralischeAkteure“ – fürweniger Einkommensungleichheit inwirt- schaftlichenOrganisationen. Wilfried Stadler analysiert die Chancen einer ökosozialenOrdnungspolitik angesichts einerglobalisiertenÖkonomie. FranzGassner plädiertmit Blick auf gegenwärtige Entwicklungen und den Klimawandel fürdieNotwendigkeit einerRessourcenethik. WerIngeborgG.Gabrielkennt–unddieszeigenauchihrezahlreichenProjekte, Publikationen undMitgliedschaften (im Anhang angefügt) – weiß, dass die Emeritierungkeinen„Ruhestand“bedeutenwird.Undsofreuenwirunsbereits jetzt auf weitere Forschungsergebnisse, Gespräche und gemeinsame Projekte. Dies,unddieEin-undAusblickedervorliegendenFestschriftwollenzeigen,wie sehrdasFachSozialethikgefordert ist,mitzuhelfen, im„globalenProblemstau“ denWegzueinergerechterenundfriedlicherenWeltzubahnen,z.B.inderSuche nachLösungender globalen sozialenundökologischenFragen, imRingenum eineWeltordnungspolitik mit globalen Institutionen für Politik, Umwelt, Fi- Einleitung 37 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben