Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 90 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 von Macht steht für Arendt eine Fähigkeit des Menschen. Es ist eine hoff- nungsvolle Anthropologie, die hier durchscheint. Nicht im Exil seiner selbst, sonderninderKooperation,inderVerwiesenheitaufdieanderenentwickeltsich fürdenMenschendieKraft, etwaszugestaltenoderzuverändernundwirklich schöpferisch zu sein.Man kann darin die Figur von den gefallenenMächten wiedererkennen, die zumAusgangspunkt fürwirklicheGeschichtsmächtigkeit werden. TheologischeEthik, someine Schlussfolgerung, ist nicht nurdieDis- ziplin fürdaspraktischeEntscheidenauschristlichemGeist, sie ist vielbreiter. Den Fragen, die Alltag und Lebenswirklichkeit täglich stellen und die nach Entscheidungenverlangen,kannsienichtausweichen.Aberdavor,danebenund darüber hinaus ist sie getrieben zu erkunden:Was ist eigentlichder Stoff, aus dem der Mensch sich seineWerte macht?Was sind die Bedingungen, unter denensichMenschenvereinzelnundihre Ideenabsolutsetzen,waskönnendie Bedingungensein,welchedieFähigkeitdesMenschenfreisetzen,inKooperation mit anderen–unddas heißt ethisch auch: unter Einbeziehung fremder Sach- kenntnis,derSubjektperspektivenderanderen–machtvoll zuhandeln? Eine solche Perspektive wäre auch eine Chance für das Selbstverständnis theologischer Ethik:Nichtmit demFokus auf einzelne „Fälle“,über die es zu befindengilt, sollte sie vorgehen, sondernmit dem Interesse fürKontexte, die Handeln ermöglichen, für Gelegenheitsstrukturen, die Menschen zumMiss- brauch ihrerMöglichkeiten einladen, und fürRessourcen, ausdenen schöpfen will,werdemGutenGeltungverschaffenmöchte. 5. Quellen Auer,Alfons,AutonomeMoralundchristlicherGlaube,Düsseldorf1971. Arendt,Hannah,MachtundGewalt,München1975. Bachmann,Michael, Gott, der „Allmächtige“: Der Pantokrator der Bibel und die The- odizeediskussion,Freiburg2019. Bachmann,Michael,GöttlicheAllmachtundtheologischeVorsicht.ZuRezeption,Funk- tionundKonnotationen des biblisch-frühchristlichenGottesepithetons pantokrator, Stuttgart2002. Bogner,Daniel,DieseKirchetötet, in: feinschwarz.net, vgl.https://www.feinschwarz.net/ diese-kirche-toetet/ (letzterZugriff: 20.05.2019). Bogner,Daniel,DasRechtdesPolitischen.EinneuerBegriffderMenschenrechte,Bielefeld 2014. Bonhoeffer,Dietrich,WiderstandundErgebung,Gütersloh1997. Filipovic´,Alexander,Erfahrung–Vernunft–Praxis.ChristlicheSozialethik imGespräch mitdemphilosophischenPragmatismus,Paderborn2015. Guti8rrez,Gustavo,TheologiederBefreiung,München-Mainz1975. Häring,Bernhard,Frei inChristus.Moraltheologie fürdiePraxisdeschristlichenLebens, Freiburg i.Br. 1989. DanielBogner90 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben