Page - 104 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
fordert.AuschristlicherSicht istder theologischeGrunddesDialogs,dassGott
dasHeil allerMenschenwill.
5. ResĂĽmee:DieepistemischeEinheit vonGlaubenund
Vernunft
DiegesellschaftlicheBrisanzderFragenachdemStellenwert theologischerAr-
gumente fĂĽr die BegrĂĽndung,Motivation und Entfaltung der Ethik zeigt sich
gegenwärtig invielenGestalten:Weltweit ist eine Ideologisierung religiös auf-
geladener Konflikte zu beobachten, die dringend einer vernunftgeleiten ethi-
schen Reflexion bedarf. Dabei ist die Diskurslage ausgesprochen ambivalent:
Einerseits gibt es gegenwärtig aufgrundvielschichtigerVerunsicherungen eine
verstärkteNachfragenachtheologischerEthik.Andererseits stehenderenNor-
menbei vielenunterdem–bisweilen selbstverschuldeten–Verdachtder Irra-
tionalität. Die Aufgabe einer ökumenisch, interreligiös, interkulturell und in-
terdisziplinär eingebundenenSozialethik ist hierwesentlich einekritische: Sie
hatdazubeizutragen,dassderRekursaufGott inderBegrĂĽndung,Motivation
undEntfaltung vonMoral nicht dazumissbrauchtwird, diese gegenVernunft
abzuschotten.DasGottesargument istkeineKompensationfĂĽreinenMangelan
rationalerBegrĂĽndungfĂĽreineaufgelingendesLebenundhumanangemessene
EntfaltungausgerichteteMoral. ImZentrumreligiöserZugängezurEthiksollte
vielmehrdieErfahrungundVermittlungderEinheitvonGottes-Menschen-und
Schöpfungsliebe stehen, „Glauben undWissen sind in der konkreten Lebens-
führungaufeinander verwiesenundnichtvoneinanderzu trennen.“39
6. Quellen
Albrecht,Christian/Anselm,Reiner,Ă–ffentlicherProtestantismus.ZuraktuellenDebatte
umgesellschaftlichePräsenzundpolitischeAufgabendesevangelischenChristentums,
ZĂĽrich2017.
Bedford-Strohm, Heinrich,Ă–ffentliche Theologie in der Zivilgesellschaft, in: Ingeborg
Gabriel (Hg.), Politik und Theologie in Europa. Perspektiven ökumenischer Sozial-
ethik,Ostfildern2008, S. 340–357.
39 Gerhardt,GlaubenundWissen, S. 14f.Gerhardt charakterisiert diesenZusammenhangals
„epistemische Einheit“, die in der vermeintlich aufgeklärtenVorstellung, dass Glaube le-
diglichVorläuferdesWissenssei,verkanntwerde.DieepistemischeEinheitvonGlaubenund
WissenseiVoraussetzung fĂĽrdie lebensweltlicheVerankerungderEthik sowie fĂĽrdieVer-
nunftfähigkeit religiöserEthik.
MarkusVogt104
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik