Page - 116 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
7. EinneuesZueinandervonChristentum,Judentum,Islamund
säkularerWelt in„Europa“
UmzurĂĽckaufdieFragedesNarrativszukommen,sobietendieEreignisseder
letzten JahreeineChance,die sogareinenmoralischen Imperativdarstellt, soll
EuropanichtvonneuenBürger-undReligionskriegen(undseiesauf„kleiner“
Flamme) zerfressen werden: Es handelt sich um die gerade auch imWirken
IngeborgGabriels zumAusdruck kommendeVision eines Zusammenwirkens
von jüdisch-christlicher Tradition, Islamund säkularerWelt, derVision einer
Neuschöpfung von Ausdrucksformen, Wahrnehmungen, Anerkennungsver-
hältnissenundNarrativenderTeilhabe. InanderenWorten:Europamussseine
historischeAufgabe fĂĽr die gesamte globaleGesellschaft dieser Tage dahinge-
henderweitern,nichtnurdenjahrtausendealtenAntijudaismusendgĂĽltighinter
sich zu lassenund zu ächten, sondern auchdiemittlerweile ebenfalls jahrtau-
sendealtemehr oder weniger intensiv gefĂĽhrte Auseinandersetzung zwischen
ChristentumundIslamzubeenden.EsgehtdabeiumeinenEintrittdesIslamsin
den öffentlichen und narrativen (und damit auch kulturellen) RaumEuropas
und seiner Institutionen sowie darum, einen in Europa sich verwurzelnden
Islam,ein inEuropasich(neu-)verwurzelndesChristentumundeinespezifisch
europäischeSäkularität zuschaffen,die imZeichendesMiteinander stehen.
8. ÖffentlicheundprivateSphäre
Damit sindwir bei einemzentralenPropriumEuropas angelangt, nämlichder
Fragedesöffentlichen(zivilen)Raumesundder ihmverpflichtetenGesellschaft
(Zivilgesellschaft). Das besondereVerdienst der europäischen Zivilisation be-
stehtdarin,zunehmendöffentlicheRäumedefiniertzuhaben,dieallenBürgern
zugänglichgemachtwurden19:DiesbetrifftnichtnurdasDorfgasthausoderdie
Institutionder Pfarre, sondern auch das Schul-, Gesundheits- undTransport-
wesen,kulturelleEinrichtungen,Architektur,HeerundPolizei,Sportstätten,das
Gerichtswesen, Erholungsstättenusw.Verbundenmit dieserKulturdesöffent-
lichenRaumeswar–diesdarfnicht vergessenwerden!– auchdieMöglichkeit
des Rückzugs ins Private. Gerade weil es funktionierende öffentliche Begeg-
nungsstättengab,konntemansichdarausauchzurückziehen.Damitwirdauch
19 Für StädteplanungundArchitektur siehebesondersdieAusführungenvonAndreasDenk,
DerRaumderWandalsBedeutungsträger.ArchitekturalsAusdrucksmittel inderStadt, in:
Vittorio Magnago Lampugnani / Rainer SchĂĽtzeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf.
TheorienundProjekte imStädtebau seit demEndedes 19. Jahrhunderts, Berlin-München
2017,S. 263–275,hier: S. 263f.
KurtAppel116
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik